Kommentar zur Telematikinfrastruktur

Vertrauensfrage für die TI

Der zunächst avisierte Ausstieg eines von vier Anbietern von Konnektoren bringt neues Ungemach für die Telematikinfrastruktur. Das Vertrauen der Ärzte steht auf dem Spiel.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Es ist die Probe aufs Exempel für die Telematikinfrastruktur (TI): Mehr als 10.000 Vertragsärzte haben sich beim Anschluss an die TI für einen Konnektor der Telekom-Tochter T-Systems entschieden. Nun hieß es zunächst, das Unternehmen steige aus dem Markt aus.

Lesen Sie dazu auch: Telekom rudert zurück

Das heißt, keine E-Patientenakte, kein E-Medikationsplan, kein Notfalldatenmanagement und keine E-Arztbriefe mit diesen Konnektoren? Denn dafür braucht die Hardware ein Upgrade.

Gucken die betroffenen Ärzte jetzt in die Röhre? Wer zahlt ihnen einen neuen Konnektor? Nochmals die Krankenkassen? T-Systems? Immerhin: Das Unternehmen sichert Kunden Unterstützung zu, sobald neue Anwendungen verfügbar sind, Details bleiben jedoch bislang offen.

Auf dem Spiel steht das Vertrauen der niedergelassenen Ärzte in die Anbieter einer sicheren elektronischen Vernetzung unter den Leistungserbringern. Das Marktmodell, das durch Konkurrenz unter mehreren Unternehmen für niedrige Anschlusskosten sorgen sollte, droht zum Rohrkrepierer zu werden.

Krankenkassen, Politik und die TI-Betreiberin gematik sollten sich spätestens jetzt Gedanken darüber machen, was zu tun ist, damit der Anschluss in Praxen und Co nicht zur Sackgasse für die Digitalisierung des Gesundheitswesens wird.

Lesen Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Lesetipps