Kommentar zur Telematikinfrastruktur

Vertrauensfrage für die TI

Der zunächst avisierte Ausstieg eines von vier Anbietern von Konnektoren bringt neues Ungemach für die Telematikinfrastruktur. Das Vertrauen der Ärzte steht auf dem Spiel.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Es ist die Probe aufs Exempel für die Telematikinfrastruktur (TI): Mehr als 10.000 Vertragsärzte haben sich beim Anschluss an die TI für einen Konnektor der Telekom-Tochter T-Systems entschieden. Nun hieß es zunächst, das Unternehmen steige aus dem Markt aus.

Lesen Sie dazu auch: Telekom rudert zurück

Das heißt, keine E-Patientenakte, kein E-Medikationsplan, kein Notfalldatenmanagement und keine E-Arztbriefe mit diesen Konnektoren? Denn dafür braucht die Hardware ein Upgrade.

Gucken die betroffenen Ärzte jetzt in die Röhre? Wer zahlt ihnen einen neuen Konnektor? Nochmals die Krankenkassen? T-Systems? Immerhin: Das Unternehmen sichert Kunden Unterstützung zu, sobald neue Anwendungen verfügbar sind, Details bleiben jedoch bislang offen.

Auf dem Spiel steht das Vertrauen der niedergelassenen Ärzte in die Anbieter einer sicheren elektronischen Vernetzung unter den Leistungserbringern. Das Marktmodell, das durch Konkurrenz unter mehreren Unternehmen für niedrige Anschlusskosten sorgen sollte, droht zum Rohrkrepierer zu werden.

Krankenkassen, Politik und die TI-Betreiberin gematik sollten sich spätestens jetzt Gedanken darüber machen, was zu tun ist, damit der Anschluss in Praxen und Co nicht zur Sackgasse für die Digitalisierung des Gesundheitswesens wird.

Lesen Sie dazu auch:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung