Zusammenschluss

Verwaltungsgericht billigt Fusion von Apotheken in Düsseldorf und Aachen

Apotheken eines gemeinsamen Betreibers müssen nicht in benachbarten Kreisen liegen. Es kommt auf die Erreichbarkeit an, urteilte nun das Verwaltungsgericht Düsseldorf.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Apotheken eines gemeinsamen Betreibers müssen nach Überzeugung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf nicht in benachbarten Kreisen liegen. Danach reicht es aus, wenn alle Apotheken von der Hauptapotheke aus „hinreichend schnell erreichbar“ sind.

Mit seinem aktuell verkündeten Urteil billigte das Verwaltungsgericht die Fusion zweier Apothekenbetreiber in Düsseldorf und Aachen. Nach den Plänen soll in Düsseldorf eine Apotheke geschlossen werden, die dann jeweils zwei Apotheken sollen in eine neue offene Handelsgesellschaft (OHG) mit Hauptapotheke in Düsseldorf eingehen.

Regionale Trennung

Die Stadt Düsseldorf verweigerte hierfür die Erlaubnis. Das Apothekengesetz erlaube den Betrieb mehrerer Apotheken nur in demselben oder in benachbarten Landkreisen beziehungsweise kreisfreien Städten. Aachen und Düsseldorf seien aber durch die Region Niederrhein (Köln/Bonn) voneinander getrennt.

Das Verwaltungsgericht folgte dem nicht und verpflichtete die Landeshauptstadt, den Zusammenschluss zu genehmigen. Laut Gesetz und auch nach einem Erlass des NRW-Gesundheitsministeriums sei eine gemeinsame Kreisgrenze ebenso wenig erforderlich wie die Lage in einem einheitlichen Wirtschaftsraum. Der Begriff „benachbart“ sei vielmehr „funktional zu verstehen“.

Fahrzeit von nicht mehr als einer Stunde

Daher komme es „maßgeblich auf die Erreichbarkeit der Filialapotheken von der Hauptapotheke“ an. Jedenfalls bei einer Fahrzeit von hier nicht mehr als einer Stunde sei dies hier erfüllt, befanden die Düsseldorfer Richter.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Stadt Düsseldorf kann beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in Münster noch die Zulassung der Berufung beantragen. (mwo)

Verwaltungsgericht Düsseldorf, Az.: 26 K 2364/23

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leere Wartezimmer: Vor allem alte Menschen und chronisch Kranke, haben sich als Risikopatienten zeitweise nicht mehr in die Praxen getraut.

© ArtmannWitte / Alamy / mauritius images

Gesundheitswesen im Corona-Schock: eine erste Bilanz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie