Eilmeldung

Unternehmen

Via Satellit Kampfansage an Ebola

Ein Satellitenbetreiber will die Bevölkerung medial über die Gefahren des Ebola-Virus aufklären.

Veröffentlicht:

LUXEMBURG / ACCRA. Im Kampf gegen die Ausbreitung des Ebola-Fiebers soll nun die verstärkte Aufklärung der westafrikanischen Bevölkerung über die Gefahren des hämorragischen Fiebers helfen.

So hat der Luxemburger Satellitenbetreiber SES zur Unterstützung des Kampfes gegen Ebola am Montag den Aufklärungskanal "Fight Ebola" gestartet.

Der Kanal soll laut SES dabei helfen, die Bevölkerung in den betroffenen Regionen in Westafrika über die Gefahren der Krankheit aufzuklären und Möglichkeiten der Prävention beziehungsweise Bekämpfung aufzuzeigen.

"Fight Ebola" werde über Satellit und im Internet auf der Plattform Youtube ausgestrahlt und erreiche allein über die Satelliten Astra 2F auf der Orbitalposition 28,2 Grad Ost und SES-5 auf 5 Grad Ost rund 20 Millionen Menschen.

Die Inhalte für den Kanal werden nach SES-Angaben kostenlos von mehreren internationalen Medien und Hilfsorganisationen wie UNICEF, Ärzte ohne Grenzen und End Ebola Now bereitgestellt. Alle Quellen würden vom luxemburgischen Gesundheitsministerium empfohlen.

Prominente Unterstützung bekomme das Projekt durch Beiträge seitens weltbekannter Fußballer mit westafrikanischen Wurzeln: Premier League-Stars wie Didier Drogba und John Obi Mikel vom FC Chelsea seien ebenso mit von der Partie wie Samuel Eto'o und Christian Atsu vom FC Everton, Peter Odemwingie von Stock City FC und Emmanuel Adebayor von Tottenham Hotspur.

"Noch immer wissen viele Menschen in den betroffenen Ländern nur wenig oder nichts über die Krankheit und suchen keine ärztliche Hilfe auf, auch wenn sie diese bereits dringend benötigen. Mit Fight Ebola wollen wir zur Aufklärung und Information der Menschen beitragen.

Wir wollen das Bewusstsein der Bevölkerung für die Gefahren der Erkrankung schärfen", sagt Ibrahima Guimba-Saidou, Senior Vice President Commercial Africa, SES. (maw)

Mehr zum Thema

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gehirn umgeben von Sonnenstrahlen

© [M] Sonne: Lunatictm / stock.adobe.com | Gehirn: Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Zum Welt-Alzheimertag am 21. September

Alzheimer-Prävention mit Amyloid-Antikörpern?

Impfgegner vor dem Bundesverwaltungsgericht anlässlich einer Verhandlung gegen zwei Bundeswehroffiziere Anfang Juli vorigen Jahres, die sich nicht gegen Corona impfen lassen wollten. Die damals von den Leipziger Richtern bestätigte impfpflicht für Soldaten hat ein Amtsgericht jetzt dementiert.

© Jan Woitas/dpa/picture alliance

Gehorsamspflicht?

Soldat verweigert Corona-Impfung – Gericht spricht ihn frei