DKI-Studie

Viele Klinikküchen sind veraltet

In Deutschlands Krankenhaus-Küchen herrscht enormer Modernisierungsbedarf. Auch die Ausgaben für Lebensmittel sind faktisch gesunken.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Deutsche Krankenhausküchen haben gemeinhin einen schlechten Ruf. Zurecht?

Deutsche Krankenhausküchen haben gemeinhin einen schlechten Ruf. Zurecht?

© moodboard / stock.adobe.com

Berlin. In vielen deutschen Kliniken gibt es laut einer Studie hohen Modernisierungsbedarf in den Küchen. Das Durchschnittsalter beträgt inzwischen 29 Jahre – 2009 waren es nur 22 Jahre, wie die am Dienstag vorgestellte Befragung des Deutschen Krankenhausinstituts und der Beratungsgesellschaft K&P Consulting ergab. Am höchsten ist der Investitionsstau demnach im Süden und Westen Deutschlands und in kleineren Krankenhäusern. Rund 20 Prozent der Krankenhausküchen wurden sogar noch nie saniert.

Preise für Essensangebot steigen

Das gastronomische Angebot umfasst der Studie zufolge nicht nur die Patientenverpflegung, sondern auch die der Mitarbeiter und Besucher. Darüber hinaus spielen die Häuser auch eine wichtige Rolle für die Versorgung sozialer Einrichtungen, etwa für Altenheime (40 Prozent), Kindergärten (45 Prozent) oder Schulen (30 Prozent).

Die Kosten für die Essensversorgung stiegen laut der Studie auf täglich 14,02 Euro pro Patient im Jahr 2018, nachdem es 2005 noch 12,83 Euro gewesen waren. Zu Buche schlugen dabei vor allem höhere Personalausgaben. Die Warenkosten für Lebensmittel stiegen in diesem Zeitraum von 4,45 Euro auf 5,14 Euro am Tag – um Inflationseffekte bereinigt entspräche dies aber einem Rückgang auf 3,84 Euro am Tag.

Zentralisierungseffekte spürbar

Gleichzeitig sind die Beköstigungstage je Haus durchschnittlich um 26 Prozent auf 285 Beköstigungstage gestiegen. Nach Angaben der Autoren der Studie lässt sich dies zurückführen auf Zentralisierungseffekte und die Schließung kleinerer Krankenhäuser. Das wirkt sich auch auf die Ausgabemengen aus. Wie die Studie zeigt, produzieren Krankenhausküchen heute rund 35 Prozent mehr Speisen als vor 13 Jahren. Im Jahr 2018 erhielten demnach rund 76.000 Patienten ein Abendessen.

Für die Studie wurden den Angaben zufolge rund 1300 Akut-Krankenhäuser mit mehr als 80 Betten befragt, ausgewertet wurden 378 Fragebögen. (mu mit Material von dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.