Kfz-Versicherung

Vollkasko muss bei Rennen nicht zahlen

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Auf dem Nürburgring können auch Ärzte mit ihren Autos zum Freizeitspaß ihre Runden drehen, wie die Boliden der Formel 1. Geht allerdings etwas schief in den scharfen Kurven, hilft die Vollkaskoversicherung nicht.

Vertragsklauseln, die den Schutz für Schäden auf einer Rennstrecke ausschließen, benachteiligen Versicherungsnehmer nicht, meldet die Deutsche Anwaltshotline mit Blick auf eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe.

Damit entschieden die Richter gegen eine Porschefahrerin, die auf der Nordschleife des Nürburgrings einen Unfall erlitt. Sie klagte auf die Regulierung eines Schadens von über 20.000 Euro durch ihre Vollkaskoversicherung.

Die zahlte nicht und verwies auf die Vertragsklauseln, wonach der Unfall unter anderem wegen "der Beteiligung an Fahrtveranstaltungen" entstand, "bei denen es auf Erzielung einer Höchstgeschwindigkeit ankommt".

Der formulierte Risikoausschluss sei weder überraschend noch unverständlich. Es liege damit auch keine unangemessene Benachteiligung der Versicherungsnehmerin vor, so die Richter in Karlsruhe. Somit müsse die Klägerin den Schaden selber übernehmen. (mh)

Az.: 12 U 149/13

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps