Kommentar

Vorbild Frankreich bei der Haftpflicht

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Noch hat die Krise in der Berufshaftpflichtversicherung die Allgemeinmediziner nicht erreicht, bei fast allen sind die Prämien nur moderat gestiegen. Die geburtshilflich tätigen Gynäkologen dagegen müssen im Schnitt monströse 40 000 Euro im Jahr für die Policen zahlen, weil die Entschädigungen für Patienten extrem in die Höhe geschnellt sind.

Vertreter der Assekuranz meinen, Gynäkologen sollen höhere Honorare bekommen, um die Prämien zahlen zu können. Bei dieser Lösung würden alle Ärzte mitzahlen. Das wäre auch bei einer anderen der Fall: Wenn die Versicherer Risikogruppen anders definieren und Ärzte mit niedrigen Prämien über Preissteigerungen hohe Beiträge der Kollegen mitfinanzieren müssten. Beides wäre falsch.

Dass Gynäkologen so hohe Prämien zahlen müssen, liegt in weiten Teilen nicht in ihrer Verantwortung. Der medizinische Fortschritt erhöht Risiken. Ist die gesellschaftliche Entwicklung Ursache der explodierenden Beiträge, ist auch die Gesellschaft für das Problem zuständig. In Frankreich gibt es staatliche Basisdeckungen für die Berufshaftpflicht der Ärzte. So etwas sollte auch in Deutschland Einzug halten.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Arzthaftpflicht: Zwischen Behandlungsfehlern und Wirtschaftlichkeit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus