Vorsorge-Policen: Hoch geschätzt, wenig nachgefragt

Bundesbürger finden IGeL-Zusatzpolicen sinnvoll. Das hat eine aktuelle Umfrage des Anbieters DEVK ergeben. Die Zusatzversicherungen werden allerdings - noch - nicht so stark in Anspruch genommen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Kassenpatienten können zwischen einer Reihe von IGeLPolicen wählen. © imago

Kassenpatienten können zwischen einer Reihe von IGeLPolicen wählen. © imago

© imago

KÖLN. Jeder zweite Deutsche sieht eine private Krankenzusatzversicherung als notwendig an, um die ständig abnehmenden Leistungsumfänge der gesetzlichen Krankenkassen zu kompensieren. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten, repräsentativen Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen, für die im Januar rund 1000 Bundesbürger befragt wurden.

Bereits seit Jahren steigt die Zahl dieser Policen - inzwischen gibt es in Deutschland mehr als 21 Millionen. Besonders beliebt sind dabei Leistungen für Gesundheitsvorsorge, Sehhilfen und Krankentagegeld.

Knapp 70 Prozent der Bundesbürger gehen davon aus, dass die Kassen in naher Zukunft ihre Defizite durch Zusatzbeiträge und Leistungskürzungen ausgleichen werden. Schon heute finden 64 Prozent der Kassenmitglieder, dass die Leistungen ihrer Krankenversicherung nicht mehr ausreichen.

Besonders wichtig sind den Versicherten laut Umfrage Vorsorgeuntersuchungen auf Selbstzahlerbasis. Dazu gehören beispielsweise sportmedizinische Vorsorge, wichtige Krebspräventionsmaßnahmen und zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen für Kinder. Die Gesundheitsprävention ist einer der wichtigsten Gründe für die Deutschen, eine Zusatzversicherung abzuschließen: 57 Prozent der Befragten halten sie für wichtig.

Ähnliches gilt für die "sanfte Medizin". Der Besuch beim Heilpraktiker wird Kassenmitgliedern in der Regel nicht erstattet. Im Rahmen einer ergänzenden privaten Police zahlen Zusatzversicherungen für naturheilkundliche Behandlungen jährlich bis zu mehreren hundert Euro.

Man darf sich nichts vormachen: Noch sind Versicherte, die solche IGeL-Policen abgeschlossen haben, eher die Ausnahme unter den Stammpatienten - trotz der hohen Präferenz, die sich aus der Umfrage ergeben hat. Das zeigt auch die Nachfrage bei Versicherungen mit derartigen Angeboten.

Keine Angaben zur Zahl an Patienten, die sich für den Tarif Vorsorge entschieden haben, macht zum Beispiel die DEVK. Dieser Tarif umfasst unter anderem Check-ups wie Hautkrebs- oder Schilddrüsenvorsorge, Lungen-Check, Sportmedizinische und Schwangerschaftsvorsorge, den Großen Gesundheits-Check oder auch die Reisemedizinische Vorsorge. Für Kinder umfasst der Tarif spezielle Untersuchungen wie den Neugeborenen-Hörcheck, die Schielvorsorge sowie die erweiterte U6-, U7- und U9-Vorsorge.

Bei dem Tarif Optimed der DKV gebe sich die Policenzahl "stabil", wie es auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" ohne nähere Angaben hieß. Ende 2007 waren es rund 11 000 Policen. Auch Optimed setzt auf zusätzliche Schmankerl, die auch die zusätzliche Schwangerschaftsdiagnostik, die Glaukom-, Brustkrebs- und Schlaganfall-Vorsorge vorsehen.

Ärzte, die die IGeL-Zusatztarife der einzelnen Anbieter für sinnvoll halten, können von sich aus aktiv auf die Versicherungen zugehen und Informationsmaterial zur Auslage im Wartezimmer anfordern. Auch beim Arzt-Patienten-Kontakt lohnt sich der Hinweis auf die entsprechenden Angebote.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job