Internationaler Report

WHO: Lücke bei Pflegekräften nimmt etwas ab

Laut Weltgesundheitsorganisation bessert sich die angespannte Lage in der Pflege: Die weltweite Lücke zwischen Bedarf und Zahl der Fachkräfte wird bis 2030 voraussichtlich auf 4,1 Millionen sinken.

Veröffentlicht:
Immer noch fehlt es weltweit an Pflegekräften - doch die Lück wird kleiner.

Immer noch fehlt es weltweit an Pflegekräften - doch die Lück wird kleiner.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Genf. Die angespannte Situation in der Pflege wird sich nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) etwas bessern.

Die weltweite Lücke zwischen Bedarf und Zahl der Fachkräfte habe 2020 noch 6,2 Millionen betragen, liege derzeit bei etwa 5,8 Millionen und werde bis 2030 voraussichtlich auf 4,1 Millionen sinken, teilte die WHO aus Anlass des Internationalen Tags der Pflegekräfte (12.5.) mit. Der WHO-Report basiert auf Angaben aus 194 Ländern.

Die Entwicklung sei auf den ersten Blick ermutigend, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. „Allerdings können wir die Ungleichheiten, die die globale Pflegelandschaft prägen, nicht ignorieren.“

So seien etwa 80 Prozent der Pflegekräfte in Ländern tätig, die nur rund 50 Prozent der Weltbevölkerung ausmachten. Eine besonders hohe Pflegedichte im internationalen Vergleich gebe es in den reichen Ländern.

Beruf ist weiter von Frauen dominiert

Die ärmeren Staaten müssten mehr in die Ausbildung und Attraktivität von Arbeitsplätzen im Pflegebereich investieren, heißt es in dem WHO-Bericht weiter. Gleichzeitig sollten sich die reichen Staaten auf die wachsende Zahl der altersbedingt ausscheidenden Pflegekräfte einstellen.

Mit einem Anteil von 85 Prozent arbeiten laut WHO weiter fast ausschließlich Frauen in der Branche. Die Altersstruktur sei weltweit gesehen nicht ungünstig. 33 Prozent der Beschäftigten sei weniger als 35 Jahre alt.

Jede fünfte Pflegekraft werde voraussichtlich in den nächsten zehn Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden, so der Bericht.

Forderung: Wohlbefinden der Pflegekräfte wichtiger nehmen

Viele Staaten kümmerten sich zu wenig um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten, kritisierte die WHO. Nur 42 Prozent der befragten Länder verfügten über Maßnahmen zur psychischen Unterstützung von Pflegekräften, trotz gestiegener Arbeitsbelastung und traumatischer Erfahrungen während und seit der Covid-19-Pandemie.

„Dies zu ändern ist unerlässlich, um qualifizierte Fachkräfte zu halten und die Qualität der Pflege sicherzustellen“, heißt es in dem Report. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung