MLP

Wachstum in der Krankenversicherung

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Finanzvertrieb MLP ist in der Krankenversicherung gewachsen. Die Provisionserlöse des Wieslocher Unternehmens stiegen im ersten Halbjahr 2016 in diesem Segment um fünf Prozent auf 23,3 Millionen Euro. Besonders stark fiel der Zuwachs im zweiten Quartal aus.

Hier nahmen die Erlöse um zehn Prozent auf 11,4 Millionen Euro zu. In den vergangenen vier Jahren sei die Zahl der Vollversicherten bei MLP entgegen dem Branchentrend um 7800 Personen gestiegen, so der Vertrieb. Neben der Krankenversicherung legte das Unternehmen vor allem in der Sachversicherung zu.

Obwohl die Gesamterlöse um 16 Prozent auf 283,6 Millionen Euro stiegen, sank der Konzernüberschuss aufgrund von Einmalaufwendungen von 6,6 Millionen Euro auf 5,6 Millionen Euro. (frk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern