BSG-Urteil

Wahlfreiheit bei Reha-Kliniken begrenzt

Veröffentlicht:

KASSEL. Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hat die Wahlfreiheit der Patienten bei der medizinischen Rehabilitation beschränkt.

Nach zwei am Dienstag verkündeten Urteilen scheiden Kliniken aus, die zwar einen Versorgungsvertrag mit den Krankenkassen haben, die von der Kasse aber nicht vorgeschlagen wurden. Das gilt auch, wenn Patienten bereit sind, eventuelle Mehrkosten selbst zu tragen.

Die erste Patientin hatte eine neue Herzklappe bekommen, die zweite benötigte medizinische Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Beiden hatte die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) jeweils eine oder zwei Rehakliniken vorgeschlagen.

Wegen persönlicher Empfehlungen entschieden sich die Patientinnen jedoch für andere Kliniken. Beide Einrichtungen hatten aber ebenso einen Versorgungsvertrag.

Laut BSG müssen beide ihre Behandlungskosten von 3300 und 5800 Euro voll selbst zahlen. Die 2007 eingeführte Wahlfreiheit sei auf zertifizierte Einrichtungen beschränkt, mit denen kein Versorgungsvertrag besteht.

Laut Gesetz müssen hier die Versicherten die Mehrkosten selbst tragen. Auf Einrichtungen mit Versorgungsvertrag sei die Ausnahmeklausel nicht übertragbar. Dies sei auch nötig, damit Vertragskliniken gleichmäßig ausgelastet würden. (mwo)

Urteil des Bundessozialgerichts, Az.: B 1 KR 12/12 R und B 1 KR 12/12 R

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen