Managed Care

Was Deutschland vom kleinen Singapur lernen kann

Mit einem Aufruf für mehr Koordination, Wettbewerb und Digitalisierung ist am Dienstag der BMC-Jahreskongress in Berlin gestartet. Der BKK Dachverband will dafür am liebsten an das SGB V ran.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
„Wandel mobilisieren“ (v.l.n.r.): BKK-Chef Franz Knieps, Dr. Elisabeth Fowler (USA), Prof. Volker Amelung, Dr. Jason Cheah und Dr. Patricia Ex (BMC).

„Wandel mobilisieren“ (v.l.n.r.): BKK-Chef Franz Knieps, Dr. Elisabeth Fowler (USA), Prof. Volker Amelung, Dr. Jason Cheah und Dr. Patricia Ex (BMC).

© BMC

Berlin. Eine grundlegende Neuausrichtung im Sozialgesetzbuch (SGB) V hat der Vorstand des BKK Dachverbands, Franz Knieps, gefordert. „Derzeit ist das SGB V ein Gesetz über die Institutionen im Gesundheitswesen: Wer darf an den Trog und wer nicht, und wie viel darf er aus dem Trog trinken“, sagte Knieps zu Beginn des Jahreskongresses des Bundesverbandes Managed Care (BMC) am Dienstag in Berlin. Er plädiere deshalb für einen Perspektivwechsel von den Institutionen hin zu den Nutzern – „verbunden mit einem vernetzten Leistungskatalog von gesundheitlichen und sozialen Leistungen“, betonte Knieps.

Schluss mit dem Sektorendenken

Dazu gehöre auch, das Verhältnis von Integrations- und Sektorenversorgung umzudrehen und zu sagen: „Integrationsversorgung ist die Regel, und da, wo es Regeln über Sektorenversorgung gibt, müssen die sich als Ausnahme rechtfertigen.“ Insgesamt fehle es dem deutschen Gesundheitssystem an Koordination und Wettbewerb um gute Versorgung, sagte Knieps. „Man guckt ein bisschen auf den Zusatzbeitrag, man guckt darauf, ob eine Kasse Homöopathie anbietet oder nicht, aber eine echte Differenzierung wollen Politiker aller Couleur nicht hinnehmen.“

Jubiläum: Bei der zehnten Auflage des BMC-Kongresses in Berlin diskutieren noch bis Mittwochabend rund 600 nationale und internationale Experten.

Jubiläum: Bei der zehnten Auflage des BMC-Kongresses in Berlin diskutieren noch bis Mittwochabend rund 600 nationale und internationale Experten.

© BMC

Das sei ein Fehler. Die „Innovationskraft des Wettbewerbs“ müsse auch das Gesundheitswesen erreichen. Die Innovationspipeline sei gut gefüllt. Das treffe jedoch auf bekannte Defizite wie „Sektorenegoismus, mangelhafte Qualität und Effizienz und vor allem auf kulturelle Dissonanzen in den Gesundheitsberufen“, kritisierte Knieps.

Auch BMC-Vorstandsvorsitzender Professor Volker Amelung machte einen Nachholbedarf an koordinierter Versorgung und echtem Wettbewerb aus. Letzterer drehe sich immer stärker um Ärzte und Pflegekräfte. „Uns geht zuerst das Personal aus, bevor uns das Geld ausgeht.“ Digitale Technologien böten ein großes Potenzial, um Ärzte und Pflegekräfte zu entlasten. Allerdings zeigten Studien, dass Deutschland bei der digitalen Vernetzung nicht nur „weit hinten dran, sondern weit abgeschlagen ist“.

Wir brauchen im Sozialgesetzbuch V einen Perspektivwechsel von den Institutionen zu den Nutzern.

Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbands

Dass der digitale Wandel schneller funktionieren kann, wenn er politische Unterstützung erfährt und auf breite Akzeptanz stößt, machte der Arzt Dr. Jason Cheah, Chef des Woodlands Health Campus in Singapur, deutlich. Der asiatische Stadtstaat gilt seit Jahren als echter Champion des digitalen Wandels. Auch im Gesundheitsbereich verfolge man konsequent eine nationale „Smart Health Strategie“. Ziel sei es, den Menschen mithilfe digitaler Anwendungen einen besseren Zugang zu ärztlichen und pflegerischen Leistungen zu verschaffen und ambulante und stationäre Angebote enger zu vernetzen.

Digitaler Gesundheitsmarktplatz

Große Aufmerksamkeit erfahre derzeit ein „digitaler Gesundheitsmarktplatz, so Cheah. Auf diesem könnten Patienten und pflegebedürftige Senioren ihre spezifischen Bedarfe formulieren und passende Dienstleister und Fachkräfte vermittelt bekommen. Singapur stehe vor ähnlichen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung wie Deutschland. Dazu gehörten etwa eine stark alternde Gesellschaft und eine wachsende Zahl chronisch kranker Menschen. Dank digitaler Technik sei man darauf gut vorbereitet. „Interessant“ nannte Cheah, dass in Deutschland Ärzte ihren Patienten Apps auf Kassenkosten verschreiben dürften. Diese Idee nehme er mit nach Hause.

Der für die Idee der App auf Rezept verantwortliche Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sprach in einer Videobotschaft von einer „Weltpremiere“. Deutschland brauche bei der Digitalisierung „endlich“ einen Schub nach vorne. Noch immer sei das Fax-Gerät hierzulande „das am meisten verwendete Kommunikationsmittel“.

Lesen Sie auch:
Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen