Leserumfrage

Was bringt das Versorgungsstärkungsgesetz den Ärzten?

Das Versorgungsstärkungsgesetz tritt im August in Kraft. Wie stehen Ärzte zu dem Gesetz und was erwarten sie sich davon für ihre Praxis? Machen Sie mit bei unserer Leserumfrage.

Veröffentlicht:

Dieser Fragebogen liegt der aktuellen Ausgabe der "Ärzte Zeitung" bei. Nehmen Sie sich drei Minuten Zeit und gewinnen Sie dann ein iPad!

FRANKFURT/MAIN. Mit der Verabschiedung des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes (VSG) im Juni hat die große Koalition einen weiteren Punkt ihrer gesundheitspolitischen Agenda abgearbeitet.

Das Gesetz wird noch im August in Kraft treten. Doch stärkt das VSG tatsächlich die ambulante Versorgung? Und werden die Praxen davon profitieren?

Wie wird das Gesetz den Strukturwandel im Gesundheitswesen beeinflussen - werden Kooperationen nun noch attraktiver? Wie bewerten Ärzte die neuen Regeln zum Einzug von Praxissitzen in unterversorgten Gebieten?

In einer gemeinsamen Aktion wollen die Fachverlagsgruppe Springer Medizin, zu der auch die "Ärzte Zeitung" gehört, und die Deutsche Bank nun mittels einer Umfrage herausfinden, wie das GKV-VSG nach Meinung der Ärzte Praxen betreffen wird.

Wie ist das Stimmungsbild?

Darüber hinaus möchten wir ein Stimmungsbild zum Investitionsklima in deutschen Praxen ermitteln. Dazu sind wir interessiert daran, zu erfahren, wie niedergelassene Ärzte derzeit die Lage ihrer Praxis einschätzen.

Machen Sie als Arzt mit! Über die Umfrageergebnisse werden die "Ärzte Zeitung" und Springer Medizin ausführlich darüber berichten, wie Ärzte zu den entscheidenden aktuellen Fragen im Gesundheitswesen stehen und wie sie insgesamt die Lage der ambulanten Medizin einschätzen.

Und es gibt etwas zu gewinnen: Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die uns ihre Adressen mitteilen, verlosen wir ein iPad Air 2 und fünf Springer-Bücher "Social Media für die erfolgreiche Arztpraxis".

Eine Teilnahme an der Umfrage ist online bis zum 15. Juli möglich. (ger)

Füllen Sie den Fragebogen gleich aus... (nur für Ärzte)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus