Forderung nach Steuergeldern zur Finanzierung

Weiterbildung: Hartmannbund regt Einführung eines Grundfacharztes an

Einen Steuerfonds zur Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung fordert der Hartmannbund. Zudem regt er an, Weiterbildungsstruktur und -zeiten zu ändern. Hilfreich könnte die Einführung eines „Grundfacharztes“ sein.

Veröffentlicht:

Berlin. „Mutige und baldige Reformen“ in der ärztlichen Weiterbildung forderte der Hartmannbund am Donnerstag. Er selbst entwarf das Bild eines „Grundfacharztes“.

„Wir müssen die ärztliche Weiterbildung endlich aus dem unübersichtlichen Dickicht von GKV-Finanzierung, Tarifrecht und DRG-Fallpauschalen lösen“, sagte der Vorsitzende des Arbeitskreises Weiterbildung im Hartmannbund, Klaus-Peter Schaps.

Da Weiterbildungskompetenzen zunehmend in den ambulanten Bereich verlagert werden, müsse über eine autarke Finanzierung nachgedacht werden. An dieser sollten sich Krankenkassen, KVen sowie über einen steuerfinanzierten Fonds die öffentliche Hand beteiligen.

Ferner sollten Weiterbildungszeiten reduziert werden, um Fachärzte schneller der kurativen Patientenversorgung zuzuführen. Ein weiterer Weg könnte der „Grundfacharzt“ sein, „der in seinem Fach über eine Basisweiterbildung verfügt und dann während seiner ärztlichen Tätigkeit durch Erwerb weiterer Kompetenzen den vollwertigen Facharzt erwirbt“, schrieb der Hartmannbund in seiner Mitteilung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Dr.med. Franz H. Müsch 09.09.202512:06 Uhr

... und warum gibt es hierzulande gar keinen Facharzt für Immunologie und auch keine Kassenzulassung für Fachärzte für Arbeitsmedizin ?
Müsch, Arbeitsmed. Berufskrankheiten-Gutachter

Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung