E-Rezept-Pilotprojekt

Weitere Krankenkasse an Bord

Ein Pilotprojekt der Techniker Krankenkasse bekommt Unterstützung von einer weiteren Kasse.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Techniker Krankenkasse (TK) baut ihr Pilotprojekt zum elektronischen Rezept (E-Rezept) weiter aus. Mit der Hanseatischen Krankenkasse (HEK) ist eine weitere Krankenkasse, die ebenfalls dem Verband der Ersatzkassen (vdek) angehört, dem Projekt beigetreten.

Ab sofort können sich laut TK auch Versicherte der HEK einschreiben und Rezepte auf dem elektronischen Weg erhalten. Getestet wird das E-Rezept in Hamburg-Wandsbek mit Patienten der Arztpraxis „Diabetes Zentrum Wandsbek“. Seit 1. März können die Projektteilnehmer E-Rezepte per Smartphone über eine App in der Priv. Adler Apotheke in Wandsbek einlösen. Die Pilotphase ist nach Angaben der TK auf 18 Monate angelegt.

Wenn ein Versicherter am Pilotprojekt teilnimmt, erstellt und signiert der Arzt die Verordnung über eine eingerichtete Software-Erweiterung, beschreibt die TK den Vorgang. Versicherte erhielten anschließend die Verordnung sowie einen dazugehörigen QR-Code auf eine App ihres Smartphones.

Dieser Code werde in der Apotheke eingescannt und das Rezept daraufhin einmalig abgegeben. Der Übertragungsweg ist End-to-End verschlüsselt, und die Rezeptdaten liegen, bis zum Abruf in der Apotheke, dezentral in der Praxis. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren