Medica 2016

Weltgrößte Medizinmesse zu Ende gegangen

Die viertägige Leistungsschau der internationalen Medizintechnik-Branche ist vorüber. Unser Video zeigt Ihnen die Highlights.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Mit 128.000 Besuchern ist in Düsseldorf am Donnerstag die weltgrößte Medizinmesse Medica zu Ende gegangen. 5000 Aussteller aus 70 Ländern präsentierten bis Donnerstag Neuheiten für Patienten, Kliniken und Arztpraxen. Dazu gehörten etwa Gesundheits-Apps, intelligente Implantate und die Entwicklung von Prothesen im 3D-Druck. Die Messe stand ganz im Zeichen der Digitalisierung und zunehmenden Vernetzung im gesamten Gesundheitsbereich.

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Youtube Um mit Inhalten aus Youtube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 18.11.2016

Auch das roboterunterstützte Operieren rückte diesmal stark in den Fokus. So wurde ein Roboter vorgestellt, der eigenständig Nadeln für die Entnahme von Gewebematerial präzise platzieren kann.

Parallel lief die Zulieferermesse Compamed mit rund 770 Ausstellern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren