Weniger Arbeitszeit, aber mehr Geld

LONDON (ast). In Großbritannien streiten Ärzteschaft, Gesundheitspolitiker und Medien derzeit abermals über das Thema der Hausarzt-Einkommen. Anlass ist der aktuelle Report eines einflussreichen Unterhausausschusses, wonach staatliche Allgemeinmediziner heute im Schnitt wöchentlich sieben Stunden weniger arbeiten als vor fünf Jahren, ihr Einkommen liege aber um 58 Prozent höher.

Veröffentlicht:

Der Unterhausausschuss namens "Commons Public Accounts Committee" nimmt in seiner Analyse der Einkommenssituation britischer Hausärzte kein Blatt vor den Mund. Es sei "bemerkenswert" und "fragwürdig", Allgemeinmediziner des staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) 58 Prozent mehr verdienen zu lassen, "ohne dafür eine Mehrleistung zu verlangen".

In Zahlen: Arbeitete ein NHS-Primärarzt vor fünf Jahren noch durchschnittlich 51 Wochenstunden, so waren es im vergangenen Jahr nur noch 44 Wochenstunden. Gleichzeitig verdiente ein NHS-Hausarzt im Durchschnitt rund 114 000 Pfund (rund 129 000 Euro). Diese Summe beziffert das Brutto-Einkommen. Laut Ausschuss sind die hausärztlichen Einkommen in den vergangenen fünf Jahren um rund 58 Prozent gestiegen, also auf rund 180 120 Pfund.

Britische Medien griffen das Thema auf. Dabei fällt auf, dass die Mehrheit der großen Zeitungen und Nachrichtensender heute deutlich kritischer über die Honorarsituation britischer Ärzte berichtet als noch vor einigen Jahren. "Einkommen hoch - Leistung runter", lästerte beispielsweise die auflagenstarke Boulevard-Zeitung "Daily Mail". Doch es gibt auch positive Reaktionen. So wies die "Times" darauf hin, dass britische Hausärzte "jahrzehntelang unterbezahlt" gewesen seien. Insofern seien die Honorar- und Einkommensverbesserungen der vergangenen Jahre "angemessen".

Der britische Ärztebund (British Medical Association, BMA) wies auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" in London darauf hin, dass der Report "irreführend" sei, da zum Beispiel auch teure Vertretungsdienste anteilsmäßig mit in die Einkommensberechnung eingeflossen seien. "Das ist unsinnig und sachlich falsch", so die BMA

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm