In der DRG-Falle

Wenn nur noch die Flucht in die Menge hilft

Mengenausweitungen und Kostensteigerungen in Deutschlands Kliniken treiben die Politik um. Wie darauf reagiert werden kann, will Hessen vormachen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Krankenhäusern bleibt unter den Bedingungen des DRG-Systems oftmals gar nichts anderes übrig, als die Mengen zu steigern, sagt der Referatsleiter Krankenhausversorgung im Hessischen Sozialministerium Jochen Metzner.

Angesichts steigender Kosten bei immer weniger Fördermitteln könne ein Krankenhaus auf Dauer nicht mehr überleben, wenn es nicht die Fallzahlen erhöhe, sagte Metzner beim 14. Münchner Klinik Seminar.

Vor allem in Ballungsräumen versuchten Kliniken auf Kosten anderer Häuser mehr Leistungen zu erbringen. Dabei müsse auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung einerseits und finanzieller Fehlanreize andererseits zwischen "schlechten" und "guten" Mengensteigerungen unterschieden werden.

Eine Lösung könnte in der Absenkung einzelner Leistungen bestehen, wie sie das InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) beispielsweise bei den Wirbelsäulenoperationen beschlossen hat: Für Rückenoperationen werden künftig nur noch 3000 statt bisher 10.000 Euro bezahlt, berichtete Metzner.

Kommunaler Klinikverbund in Hessen geplant

Auf Expertenebene gebe es Überlegungen, das DRG-System zu einem Individualsystem zurückzuentwickeln und auf Klinikebene differenzierter zu gestalten. Vermutlich werde auch die doppelte Degression, die dazu führt, dass Abschläge bei Mehrleistungen auch auf den Landesbasisfallwert durchschlagen, wieder abgeschafft.

Dabei sollte allerdings auch berücksichtigt werden, dass echte Notfälle wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, nicht abgestaffelt werden dürfen. "Bei elektiven Eingriffen könnte man dagegen einen hohen Abschlag nehmen", meinte Metzner.

Die Behauptung, es gebe zu viele Krankenhäuser und zu viele leer stehende Betten, greife zu kurz. "Es gibt nicht unbedingt zu viele Krankenhäuser, aber es gibt zu viele Einzelkämpfer", so Metzner.

In Hessen solle daher ein Verbund kommunaler Kliniken geschaffen werden. Geplant sei der Zusammenschluss zu einem "Konzern öffentlicher Krankenhäuser" unter dem Dach einer Management-Holding.

Voraussetzung für ein Gelingen des Vorhabens sei allerdings, "dass auf der kommunalpolitischen Ebene der Mut besteht, loszulassen", erklärte Metzner. (sto)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik einer kutanen Infektion

Legionellen-Attacke aus dem Rosengarten

Lesetipps
Protest der Ärzteverbände am Dienstag (7. Mai) an der Rheingoldhalle in Mainz vor und während der Eröffnung des 128. Deutschen Ärztetags.

© Michaela Illian

Leitartikel

Proteste beim Ärztetag – närrisch?