Mainz

Werbetrommel für Landarzt-Nachwuchs

Erfahrene Landärzte machen Medizinstudenten in Mainz die Niederlassung auf dem Lande schmackhaft.

Veröffentlicht:

MAINZ. Die allgemeinmedizinische Langzeitbetreuung chronisch Kranker, Prävention und Impfen, aber auch Naturheilverfahren und Akupunktur sowie Sportmedizin und Chirotherapie in der Hausarztpraxis waren die Schwerpunktthemen, für die sich rund 120 Medizinstudenten vor Kurzem auf dem 5. Mainzer Abend der Allgemeinmedizin für Medizinstudierende laut Landesärztekammer Rheinland-Pfalz interessiert haben.

Altgediente Hausärzte standen den Nachwuchsärzten dabei im Rahmen des "Marktes der Möglichkeiten" Rede und Antwort, um sie für die Allgemeinmedizin und die spätere Niederlassung als Hausarzt - am besten auf dem Lande - zu begeistern.

Gerade die Allgemeinmedizin "bietet in ihrer Ganzheitlichkeit so viele faszinierende Facetten", warb Professor Michael Jansky, Leiter des Lehrbereichs Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Mainz, für den Reiz der hausärztlichen Tätigkeit.

Gerade auf dem Land, so Kammer-Vize Dr. Michael Fink, "hat der Arzt derzeit unendlich viele gute Perspektiven. Selten waren die Chancen für hausärztliche Arbeit auf dem Land so gut wie heute."

Mit Blick auf das bei Nachwuchsärzten immer wichtiger werdende Thema Work-Life-Balance ergänzte Fink, der selbst auf eine jahrelange Erfahrung als Landarzt im Westerwald zurückblicken kann: "Der Beruf des Hausarztes eignet sich wie kein anderer dazu, Familie und Beruf zu vereinbaren."

Den Informationsabend für Medizinstudenten hat die Kammer nach eigenen Angaben bereits vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Lehrbereich Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Mainz ins Leben gerufen.

Ziel sei es, den ärztlichen Nachwuchs zu stärken und ihn auch für die hausärztliche Versorgung zu begeistern. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf