In eigener Sache

WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung: Jetzt auch im Messenger gut informiert

Die Ärzte Zeitung hat ihr Angebot erweitert: Wir sind jetzt beim Messenger-Dienst WhatsApp mit einem eigenen Kanal vertreten, der kostenlos abonniert werden kann.

Veröffentlicht:
Das Icon WhatsApp auf einem Smartphone.

Über unseren WhatsApp-Kanal informieren wir über Themen und Entwicklungen, die für den ärztlichen Alltag relevant sind.

© prima91 / stock.adobe.com

Seit Ende Januar sind wir mit der Ärzte Zeitung bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. Über den beliebten Messenger-Dienst verbreiten wir aktuelle und praxisrelevante Berichte, weisen auf unsere Podcasts hin und geben Einblicke hinter die Kulissen. Wir informieren über Themen und Entwicklungen, die für den ärztlichen Alltag relevant sind.

Sie, liebe Leserinnen und Leser, können unseren Kanal kostenlos abonnieren. Voraussetzung ist, dass Sie die aktuelle Version von WhatsApp auf ihrem Gerät installiert haben.

Der neue WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Hier geht es direkt zum WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung.

„Mit unserem neuen WhatsApp-Kanal kommen wir den Wünschen vieler Leserinnen und Lesern nach, die schnell und direkt auf Ihrem Smartphone informiert werden wollen. Es ist eine gute Ergänzung zu unserem bisherigen Angebot“, sagt Thorsten Schaff, Leiter des Digital-Teams der Ärzte Zeitung.

Mit Emoji reagieren und Posts teilen

Einige unserer Inhalte, die wir auf WhatsApp teilen, sind medizinischen Fachkreisen vorbehalten. Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie auf aerztezeitung.de angemeldet sein. Eine kostenlose Registierung steht allen Ärztinnen und Ärzten, Medizinstudierenden sowie anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gesundheitsbranche offen. In wenigen Klicks ist das gemacht.

Wenn Sie unseren WhatsApp-Kanal abonniert haben, können Sie mit Emojis auf unsere Posts reagieren und diese mit anderen teilen.

So abonnieren Sie unseren Kanal

Wenn Sie auf Ihrem Smartphone WhatsApp bereits installiert haben, gelangen Sie über diesen Link direkt in unseren Kanal. Dann oben rechts auf „Abonnieren“ tippen. Wollen Sie unsere neuesten Posts als Push-Mitteilungen erhalten, dann einfach die Glocke oben rechts aktivieren.

Zum Start unseres Kanals rufen wir Sie zu Feedback auf: Mit Ihren Anregungen wollen wir unser WhatsApp-Angebot weiterentwickeln. Falls Sie Vorschläge oder Ideen haben, nutzen Sie einfach unsere Kommentarfunktion unter diesem Beitrag. Herzlichen Dank, wir freuen uns über Ihr Feedback!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care