Digitalisierung

Wie die Einführung der ePA Abläufe im Krankenhaus beeinflusst

Der Klinikalltag wird durch die elektronische Patientenakte verändert. Wie, das erforscht das Projekt eCoCo. Die Studie wird vom Bundesforschungsministerium gefördert.

Von Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Köln. Elektronische Patientenakten (ePA) gehören immer häufiger zum Alltag in Kliniken oder zumindest in einzelnen Abteilungen. Doch welchen Einfluss hat die Arbeit mit der Akte auf die Abläufe in den Kliniken, die Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen, das Arbeitsklima und die Patientenzufriedenheit? Das nehmen jetzt Forscher aus Nordrhein-Westfalen genau unter die Lupe.

„Wir wollen einen systematischen Blick darauf werfen, was sich in den Kliniken durch den Einsatz der elektronischen Patientenakten ändert“, sagt Professor Holger Pfaff, Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung der Humanwissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät der Universität Köln, der „Ärzte Zeitung“. Pfaff leitet das Projekt „Electronic patient record and its effects on social aspects of interprofessional collaboration and clinical workflows in hospitals“ (eCoCo).

Neben seinem Institut sind die Fakultät für Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund und das Kompetenzzentrum für Gesundheitsökonomik und Versorgungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal an dem Vorhaben beteiligt. Es ist auf drei Jahre angelegt und wird mit 1,26 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert.

Im Fokus von eCoCo stehen drei Kliniken in Düsseldorf, Oberhausen und Wuppertal. Die Häuser sind noch in der Einführungsphase der ePA. „Das erlaubt es uns, die durch sie angestoßenen Veränderungen zu sehen“, sagt Pfaff. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, was die ePA im Einzelnen mit der Organisation Krankenhaus macht. „Wir schauen, wie das Medikament Akte auf den sozialen Körper Klinik wirkt.“

Geplant sind den Häusern Beobachtungsstudien, Interviews, Gruppendiskussionen und die Auswertung von Dokumenten. Darüber hinaus werden Mitarbeiter und Patienten auf einzelnen Stationen befragt. Eine Fragestellung von eCoCo ist, ob die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die Akte steigt und ihr Stresslevel sinkt. Das Projekt soll auch zeigen, welche Effekte bei den Patientinnen und Patienten ankommen.

Die technischen Unterschiede zwischen einzelnen ePA-Systemen spielen für das Projekt keine Rolle, betont Pfaff. Auch die Auswirkungen auf verschiedene Abteilungen/Fachdisziplinen werden nicht systematisch untersucht. „Es geht uns um eine Analyse in der Tiefe und um die Veränderungsprozesse.“

Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wollen die Forscher den Krankenhäusern auch praktische Unterstützung bieten, indem sie Hilfestellungen und Empfehlungen für eine umfassende Einführung der ePA erarbeiten. Die Erkenntnisse aus der Studie sollen auf der Projekt-Homepage unter https://ecoco.uni-koeln.de veröffentlicht werden. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

E-Health in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind