Ärzte- und Patientenvotum gefragt

Wie digital läuft die Rheuma-Versorgung?

Hat COVID-19 für einen Digitalisierungsschub in rheumatologischen Praxen gesorgt? Eine Umfrage unter Ärzten und Patienten soll Auskunft geben.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die große Unbekannte: Welche digitalen Services bieten Rheumatologen ihren Patienten in der Praxis bereits an?

Die große Unbekannte: Welche digitalen Services bieten Rheumatologen ihren Patienten in der Praxis bereits an?

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Berlin. In der gegenwärtigen Corona-Pandemie vergeht fast kein Tag, ohne dass eine Umfrage das Tageslicht erblickt, die konstatiert, SARS-CoV-2 habe neben allem Schlechten auch etwas Gutes für Deutschland gebracht – einen Schub für Online-Videosprechstunden und telemedizinische Versorgungsangebote. Erste Abrechnungsanalysen stützten die Aussage, dass in Deutschland mit dem Lockdown – zwangsweise – das Digitalfieber ausgebrochen ist.

Bleibt nur die große Frage: Gilt das auch für die rheumatologische Versorgung in Deutschland? Um das herauszufinden, hat die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie gemeinsam mit der Deutschen Rheuma-Liga die Online-Befragung „Digitalisierung der Rheumatologie in Zeiten der COVID-19 Pandemie“ geschaffen. Anonym können sich sowohl Ärzte als auch Patienten an der Umfrage beteiligen – Teilnahmeschluss ist der 15. Oktober.

Dabei geht es nicht nur um die reine Bestandsaufnahme, welche digitalen Anwendungen von Patienten und Ärzten in der Rheumatologie gebraucht und genutzt werden. „Wir möchten wissen ob Sie den Einsatz von digitalen Gesundheitsanwendungen (d.h. z.B. medizinische Apps, digitale Terminvereinbarung, Videosprechstunden, Symptom-Checker, digitales Tagebuch, digitale Therapie/Online-Kurse, digitale Fragebögen, digitale Informationen) für sinnvoll halten“, heißt es auf den Websites von Rheumaliga und Rheumagesellschaft.

Des Weiteren wird gefragt , ob sich durch die COVID-19-Pandemie die Einstellung von Ärzten und Patienten zu digitalen Gesundheitsanwendungen geändert hat, welche Vorteile und Nachteile der Digitalisierung aktuell im Fokus stehen und wie sich nach Meinung der Teilnehmer die Digitalisierung auf die Arzt-Patienten Beziehung auswirkt.

Die Umfrage ist auch insofern als Trendbarometer zu sehen, wie sich künftige Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA/Apps auf Rezept) ihren Weg in die rheumatologische Versorgung bahnen können. Die ersten DiGA sollen zeitnah vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) freigegeben werden. Dann dürfen Ärzte diese für zumindest ein Jahr lang ihren Patienten zu Lasten der GKV rezeptieren.

Die Umfrage „Junge Rheumatologie“ finden sie hier im Web.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps