Aufruf an Politik und Bürger

Wissenschaftsorganisationen warnen vor Kontrollverlust bei Corona-Eindämmung

Die Präsidenten der Forschungsorganisationen richten angesichts der aktuellen Corona-Fallzahlen einen dramatischen Appell an die Politik.

Veröffentlicht:

Berlin. Schnell, deutlich und nachhaltig handeln: Mit diesem Appell haben sich die Präsidenten der großen Wissenschaftsorganisationen zu Wort gemeldet und warnen vor einem Kontrollverlust bei der Eindämmung der Coronavirus-Pandemie.

In einer gemeinsamen Erklärung, die mit „Es ist ernst“ betitelt ist, sprechen sich Deutsche Forschungsgemeinschaft, Nationale Akademie Leopoldina, Fraunhofer- und Max-Planck-Gesellschaft sowie Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft dafür aus, alle Bürger müssten ihre Kontakte ohne Vorsichtsmaßnahmen auf ein Viertel reduzieren. Dies sollte in allen Bundesländern, Städten und Kreisen einheitlich gelten.

Überlastung der Gesundheitsämter verhindern

Deutschland befinde sich im Vergleich zu seinen Nachbarn noch in einer „etwas früheren Phase des Anstiegs der Fallzahlen“. Schreibe man aber die bisherige Entwicklung der Zahl der Neuinfizierten seit Anfang Oktober in einer Exponentialfunktion fort, dann könnte es in einem „Worst-Case-Szenario“ Ende November bis zu 90.000 Neuinfizierte pro Tag geben, „falls keine wirksamen Maßnahmen getroffen werden“.

Im Kern gehe es darum, eine Überlastung der Gesundheitsämter zu verhindern, die auf eine Infektion mit Nachverfolgung von Kontakten und der Isolation dieser Personen reagieren. Der sogenannte Kipppunkt, ab dem Gesundheitsämter die Infektionsketten nicht mehr nachvollziehen können, sei in vielen Kreisen und Städten bereits überschritten.

Ziel müsse es sein, die Fallzahlen zu reduzieren, bevor die Bettenauslastung in den Kliniken kritisch wird. Eine weitere Auslastung der Intensivbetten hinzunehmen, bevor konsequent gegengesteuert wird, werde „in eine Krisensituation der Krankenversorgung führen“, warnen die sechs Autoren. Der Schlüssel, um die Kontrolle wiederzugewinnen, liege darin, die Zahl der ungeschützten Kontakte durch Befolgen der AHA+L-Regeln zu reduzieren. (fst)
Hören Sie dazu auch
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen