Aufruf an Politik und Bürger

Wissenschaftsorganisationen warnen vor Kontrollverlust bei Corona-Eindämmung

Die Präsidenten der Forschungsorganisationen richten angesichts der aktuellen Corona-Fallzahlen einen dramatischen Appell an die Politik.

Veröffentlicht:

Berlin. Schnell, deutlich und nachhaltig handeln: Mit diesem Appell haben sich die Präsidenten der großen Wissenschaftsorganisationen zu Wort gemeldet und warnen vor einem Kontrollverlust bei der Eindämmung der Coronavirus-Pandemie.

In einer gemeinsamen Erklärung, die mit „Es ist ernst“ betitelt ist, sprechen sich Deutsche Forschungsgemeinschaft, Nationale Akademie Leopoldina, Fraunhofer- und Max-Planck-Gesellschaft sowie Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft dafür aus, alle Bürger müssten ihre Kontakte ohne Vorsichtsmaßnahmen auf ein Viertel reduzieren. Dies sollte in allen Bundesländern, Städten und Kreisen einheitlich gelten.

Überlastung der Gesundheitsämter verhindern

Deutschland befinde sich im Vergleich zu seinen Nachbarn noch in einer „etwas früheren Phase des Anstiegs der Fallzahlen“. Schreibe man aber die bisherige Entwicklung der Zahl der Neuinfizierten seit Anfang Oktober in einer Exponentialfunktion fort, dann könnte es in einem „Worst-Case-Szenario“ Ende November bis zu 90.000 Neuinfizierte pro Tag geben, „falls keine wirksamen Maßnahmen getroffen werden“.

Im Kern gehe es darum, eine Überlastung der Gesundheitsämter zu verhindern, die auf eine Infektion mit Nachverfolgung von Kontakten und der Isolation dieser Personen reagieren. Der sogenannte Kipppunkt, ab dem Gesundheitsämter die Infektionsketten nicht mehr nachvollziehen können, sei in vielen Kreisen und Städten bereits überschritten.

Ziel müsse es sein, die Fallzahlen zu reduzieren, bevor die Bettenauslastung in den Kliniken kritisch wird. Eine weitere Auslastung der Intensivbetten hinzunehmen, bevor konsequent gegengesteuert wird, werde „in eine Krisensituation der Krankenversorgung führen“, warnen die sechs Autoren. Der Schlüssel, um die Kontrolle wiederzugewinnen, liege darin, die Zahl der ungeschützten Kontakte durch Befolgen der AHA+L-Regeln zu reduzieren. (fst)
Hören Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?