Wissenschaftsrat mahnt UKE zur Prozessoptimierung

HAMBURG (di). Der Wissenschaftsrat (WR) bescheinigt dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) eine insgesamt positive Entwicklung, mahnt aber Verbesserungen an.

Veröffentlicht:

Das UKE versorgt jährlich 75.000 Patienten stationär und hat 25.0000 ambulante Patientenkontakte. Seit 2004 hat das UKE seine erbrachten Leistungen nach eigenen Angaben um fast 70 Prozent gesteigert.

Der WR kritisiert in seiner Stellungnahme etwa die mangelnde Vernetzung zwischen der Universität Hamburg und dem UKE und "empfiehlt nachdrücklich, gemeinsame Kooperationsstrukturen aufzubauen".

Dem Vorstand rät der WR, seine Personalpolitik stärker an einer Qualitätssteigerung in Forschung und Lehre auszurichten. Die klinisch tätigen Wissenschaftler könnten nach Beobachtung des WR stärker von Versorgungsaufgaben entlastet werden, damit sie mehr Freiräume für Forschung und Lehre bekommen.

Deutliche Worte findet der WR auch zu dem in den vergangenen Jahren verfolgten Ausbau der ambulanten Krankenversorgung durch MVZ und Ambulanzzentren.

Dessen Leitungspersonal empfiehlt er, nicht nur betriebswirtschaftliche Ziele zu verfolgen, sondern sich auch wissenschaftlichen Zielen in Forschung und Lehre verpflichtet zu fühlen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung