Umfrage

Wissenstransfer wesentlich für schnellere Forschung

Was bringt die Forschung nach neuen Arzneimitteln voran? Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Sanofi zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen Wert auf die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen legt.

Veröffentlicht:
Produktionsanlage bei Sanofi am Standort Frankfurt-Höchst: Die Erforschung von Volkskrankheiten hat nach einer Umfrage des Unternehmens für eine große Mehrheit der Deutschen hohe Priorität.

Produktionsanlage bei Sanofi am Standort Frankfurt-Höchst: Die Erforschung von Volkskrankheiten hat nach einer Umfrage des Unternehmens für eine große Mehrheit der Deutschen hohe Priorität.

© Sanofi

Frankfurt. Partnerschaft bringt die Forschung voran: Das Teilen von Forschungserkenntnissen zwischen verschiedenen Institutionen und den Wissenstransfer sehen 79 Prozent der Deutschen als wesentlichen Faktor an, um die Forschung nach Arzneimitteln in den kommenden Jahren zu beschleunigen.

Das ist eines der Ergebnisse des Sanofi Gesundheitstrends, für den im April 1003 Männer und Frauen im Alter ab 16 Jahren in Deutschland vom Meinungsforschungsinstitut Nielsen befragt wurden.

„Manche Fragen lassen sich im Alleingang lösen – aber für die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen ist partnerschaftliche Zusammenarbeit ein wichtiger Ansatz“, kommentiert Professor Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung Sanofi Deutschland, die Ergebnisse der von seinem Unternehmen beauftragten Umfrage. Das gelte für alle forschenden Einrichtungen, von Universitäten und anderen akademische Einrichtungen über Start-ups bis hin zu Großunternehmen. „Wir müssen Brücken schlagen und interdisziplinär arbeiten“, so Maas weiter laut Pressemitteilung.

Positiver Effekt durch Einsatz von KI?

Nach weiteren Ergebnissen der Umfrage glauben laut Sanofi etwa 76 Prozent der Menschen, dass der Einsatz computergestützter Methoden bei der Suche nach geeigneten Wirkstoffen, die Forschung in Zukunft schneller vorantreiben wird. Zustimmung (72 Prozent) findet auch die Aussage, die Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Auswertung von Forschungsdaten werde in den kommenden zwei bis fünf Jahren für eine schnellere Bereitstellung von Forschungsergebnissen sorgen.

Eine deutliche Mehrheit der Befragten sieht demnach die weitere Erforschung von Arzneimitteln für Volkskrankheiten wie Krebserkrankungen (91 Prozent), immunologische Erkrankungen (90 Prozent) und neurologische Erkrankungen (89 Prozent) als dringlich an. Etwas weniger dringlich (80 Prozent) wird der Bedarf zur Erforschung neuer Arzneimittel für seltene Krankheiten gesehen. Insgesamt steige die wahrgenommene Relevanz der Forschung bei den Befragten in Bezug auf alle Erkrankungen mit zunehmendem Alter an.

Einstellung zur Wichtigkeit von Impfstoffen ist altersabhängig

87 Prozent der Bürger sehen laut Umfrage zudem einen Forschungsbedarf für Infektionskrankheiten, vor denen Impfstoffe schützen können. Die Umfrage zeige dabei, dass sich diese Auffassung besonders zwischen den jüngeren und älteren Altersgruppen unterscheidet. Nur 29 Prozent der 18-29-jährigen sehen den Forschungsbedarf nach Impfstoffen als „äußerst wichtig“ an, während bei den 60-69-jährigen 59 Prozent die Angabe „äußerst wichtig“ ausgewählt haben.

Insgesamt 51 Prozent der Menschen fühlen sich laut der aktuellen Umfrage hierzulande wohl. Die 18-29-Jährigen seien mit 63 Prozent dabei zufriedener als ältere mit 48 Prozent. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?