Bremer Klinikbau

Wo sind die 100 Millionen Euro geblieben?

"Ideologisch verblendet?": Im Streit um die Mehrkosten für den Teilneubau des Klinikums Bremen Mitte greifen Landespolitiker lieber zum Degen denn zum Florett.

Veröffentlicht:

BREMEN. 100 Millionen Euro zu viel? In Bremen soll ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss klären, warum der Teilneubau des Klinikums Bremen Mitte (KBM) statt 200 Millionen nun mindestens 300 Millionen Euro kosten soll.

Außerdem soll er erhellen, weshalb der Bau voraussichtlich zwei Jahre später fertig werden wird als geplant. Die oppositionelle CDU in der Bürgerschaft hat den Ausschuss gemeinsam mit der Fraktion der "Bürger in Wut" (BIW) in einer Sondersitzung durchgedrückt. SPD und Grüne enthielten sich der Stimme, die Linke war dagegen.

Thomas Röwekamp, Fraktionsvorsitzender der CDU, erklärte, Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) habe die gestiegenen Kosten und die Bauverzögerung zu verantworten. "Der Senat hat alles falsch gemacht, was man bei einem solchen Großbauvorhaben falsch machen kann", sagte Röwekamp. So habe Linnert "aus ideologischer Verblendung (…) die "Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen beim Neubau abgelehnt".

Anfangs war der sogenannte "Teilersatzneubau" als Public-Private-Partnership-Projekt aufgelegt gewesen. Linnert habe veranlasst, dass nun ausschließlich die Stadt Bremen als Bauherr auftritt, so Röwekamp. Statt mit einem Generalunternehmer zu bauen, habe sie einzelne Gewerke vergeben und damit die Kosten getrieben.

Für die Grünen-Fraktion in der Bürgerschaft erklärt der Vorsitzende Matthias Güldner, man nehme den Antrag von CDU und BIW zur Einrichtung eines Untersuchungsausschusses "zur Kenntnis".

Die von der CDU gestellten Fragen seien "vom Senat sowohl in der Deputation als auch im Haushalts- und Finanzausschuss ausführlich beantwortet" worden. Man wolle aber "einer weiteren Klärung der Fragen nicht im Wege stehen", so Güldner weiter. (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten