Bremer Klinikum droht Finanzdesaster

Das Bremer Klinikum Mitte kommt nicht aus den Schlagzeilen: Nach dem Keimskandal mit toten Frühchen hat die Klinik nun in finanzielle Probleme. Droht nach der Keim-Katastrophe die Finanz-Falle?

Veröffentlicht:
Könnte teurer werden: der Neubau des KBM.

Könnte teurer werden: der Neubau des KBM.

© Ingo Wagner / dpa

BREMEN (cben). Der Keimausbruch im vergangenen Jahr hat das Bremer Klinikum Mitte (KBM) offenbar in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten gebracht.

Zugleich explodieren die Kosten für den bereits begonnenen Neubau des Flaggschiffs der Bremer Krankenhäuser.

Für das KBM, "das spürbar mit den Auswirkungen des Keimausbruchs auf der Frühgeborenen-Intensivstation und dem damit verbundenen Ansehensverlust zu kämpfen hat, zeichnet sich ein deutlich negatives Jahrsergebnis ab", hieß es nach einer Aufsichtsratssitzung der Klinikholding "Gesundheit Nord" GeNo), zu der das KBM gehört.

Die Ursachen liegen sowohl in den fehlenden Erträgen wegen des Patientenrückgans als auch bei den gestiegenen Kosten, hieß es.

"Gründe für die fehlenden Erträge sind vor allem die Schließung der Abteilungen Geburtshilfe und Neonatologie, deren Auswirkungen auf die benachbarten Abteilungen Gynäkologie, Kinderchirurgie, Kinderurologie und Pädiatrie sowie der Ansehensverlust, der auf andere Kliniken ausstrahlt", so der Aufsichtsrat.

Mehr Operationen

Jutta Dernedde, medizinische Geschäftsführerin der GeNo, erklärte: "Wir werden nicht nur in diesem, sondern voraussichtlich auch noch in den folgenden Jahren mit den wirtschaftlichen Folgen des Keimausbruchs am Klinikum Bremen-Mitte zu kämpfen haben."

Ohne Gegenmaßnahmen würde dem KBM am Jahresende ein Minus von rund 24 Millionen Euro drohen, teilte der Aufsichtsrat mit.

Dem Klinikum Bremen Nord könnten am Jahresende acht Millionen Euro fehlen. Das Plus der Klinika Links der Weser (LdW) und Bremen Ost (KBO) könnten die Verluste kaum aufwiegen, hieß es.

Zugleich legte der Aufsichtsrat Kostenrechnungen auf den Tisch, wonach der schon begonnene Neubau des KBM rund ein Jahr später als geplant fertig wird und 35 Millionen Euro mehr kosten wird, als mit 230 Millionen veranschlagt.

Nun will das KBM die Zahl der Operationen steigern sowie die Fallzahlen in der Dermatologie, der Schlaganfall-Einheit und der Augenklinik. Weitere Maßnahmen würden derzeit geprüft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie