Zahlungsmoral der Patienten ist so gut wie lange nicht

Die gute Wirtschaftslage scheint auch die Patienten zu beflügeln: Sie bezahlen ihre Arztrechnungen wieder zuverlässiger als noch vor ein paar Jahren.

Veröffentlicht:
Die Zahlungsmoral der Patienten ist bei Arztrechnungen hoch. Ein Experte vermutet: Das liegt an der emotionalen Bindung.

Die Zahlungsmoral der Patienten ist bei Arztrechnungen hoch. Ein Experte vermutet: Das liegt an der emotionalen Bindung.

© Dan Race / fotolia.com

KÖLN (iss). Bei Privatpatienten und Selbstzahlern ist die Zahlungsmoral so gut wie lange nicht.

Das zeigt eine Auswertung der PVS holding, nach der im Jahr 2011 bei rund 4,5 Millionen Rechnungen in deutlich weniger als einem Prozent der Fälle ein Mahnbescheid notwendig war. Über alle Mahnstufen hinweg registrierte die PVS die niedrigsten Quoten seit 2005.

Die PVS holding ist vor allem in den Regionen Rhein-Ruhr, Berlin-Brandenburg und Bayern aktiv. Pro Arztpraxis musste die privatärztliche Verrechnungsstelle im Durchschnitt vier Mahnbescheide versenden.

"Der durchschnittliche Rechnungsbetrag liegt zwischen 160 und 170 Euro", sagt Rolf Stuckmann, Prokurist der PVS holding.

Ärzte sollen säumigen Zahlern Hilfe anbieten

In den Arztpraxen sei die Zahlungsmoral generell besser als in Wirtschaftszweigen wie dem Versandhandel oder der Telekommunikation, sagt Stuckmann.

Das liege zum einen an der größeren emotionalen Bindung zwischen Arzt und Patient. Zum anderen erhalten die meisten Privatpatienten eine Erstattung vom Versicherer oder der Beihilfe.

"Der weit überwiegende Teil der Patienten nimmt das Geld zur Begleichung der Arztrechnung." Ob Privatrechnungen von Privatpatienten oder GKV-versicherten Selbstzahlern kommen, kann die PVS nicht erkennen.

Nach der Erfahrung von Stuckmann haben viele Ärzte, die nicht über einen Dienstleister abrechnen, kein stringentes Mahnwesen und scheuen die Auseinandersetzung mit Patienten.

Er empfiehlt Ärzten, säumigen Zahlern Hilfe anzubieten. "Das können verlängerte Zahlungsziele oder Ratenzahlungen sein."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren