Zahnärzte fordern Kompensation für Kostenanstieg

Die Kostenentwicklung ist der große Streitpunkt bei den Verhandlungen über die Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte.

Veröffentlicht:
Turbinen beim Zahnarzt: Jetzt kommen die Verhandlungen vom die GOZ-Novelle ins Rotieren.

Turbinen beim Zahnarzt: Jetzt kommen die Verhandlungen vom die GOZ-Novelle ins Rotieren.

© Fotowahn / fotolia.com

KÖLN (iss). Die privaten Krankenversicherer (PKV) und die Zahnärzte rüsten sich für die anstehenden Verhandlungen über eine neue Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ).

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und die Bundeszahnärztekammer fordern die Ausrichtung der GOZ am "aktuellen wissenschaftlichen Stand der Zahnmedizin" unter Berücksichtigung der Kostenentwicklung.

Die Standesorganisationen der Zahnärzte argumentieren mit dem seit 1988 unveränderten Punktwert für privatzahnärztliche Leistungen. Damals waren es elf Pfennig, heute sind es 5,62421 Cent.

"Das Einzige, was sich nach zwei Jahrzehnten geändert hat, ist die Währung." Die Inflationsrate in dem Zeitraum betrage 60 Prozent. Die Zahnärzte fordern zudem, dass sich der Anstieg der betriebswirtschaftlichen Kosten im vollen Umfang in den Honoraren niederschlägt.

In der PKV seien die Kosten der zahnmedizinischen Versorgung in Deutschland zwischen 1999 und 2009 um 42,0 Prozent gestiegen, heißt es dagegen in einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Die allgemeine Preisentwicklung habe im selben Zeitraum hingegen lediglich 17,1 Prozent betragen.

Die PKV sieht keinen Nachholbedarf bei der Honorierung privatzahnärztlicher Leistungen.

Allein zwischen 2001 und 2009 sei der durchschnittliche Umsatz durch Privatversicherte je Zahnarzt um 41,7 Prozent gestiegen - bei 13,2 Prozent Gesamtinflation.

Nach Berechnungen des WIP liegt die zahnärztliche Vergütung nach GOZ um 70 Prozent über der durchschnittlichen Vergütung nach dem einheitlichen Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen, dem Pendant zum EBM der Vertragsärzte.

Bei der GOZ gehe es schon lange nicht mehr um die Minderheit der Privatversicherten, betont der Vorsitzende des PKV-Verbands Reinhold Schulte.

Durch das Festbetragssystem müssten inzwischen auch die gesetzlich versicherten Patienten rund 60 Prozent der anfallenden Zahnarztkosten auf Basis der GOZ selbst berappen.

"Wir reden über eine Gebührenordnung für 80 Millionen Bürger", hebt Schulte im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" hervor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut