Prozessauftakt am Montag

Zahnarzt wegen Abrechnungsbetrugs in Millionenhöhe vor Gericht

Ein Zahnarzt aus München soll mit fingierten Abrechnungen die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns um 3,1 Millionen Euro betrogen haben. Der Mediziner hat die Vorwürfe zum größten Teil gestanden.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Wegen des Vorwurfs des Abrechnungsbetrugs in Millionenhöhe steht ein Zahnarzt ab Montag vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth. Der Mediziner aus München soll die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns zwischen 2014 und 2020 um rund 3,1 Millionen Euro betrogen haben, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Die Anklage wirft dem Mann demnach vor, in diesem Zeitraum bei 25 Quartalsabrechnungen nicht erbrachte Leistungen zu Unrecht eingefordert zu haben. Dabei ging er nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft wie folgt vor: Wenn gesetzlich versicherte Patienten bei ihm vorbeikamen - häufig für eine Notfallbehandlung - rechnete der Zahnarzt vor und nach dieser Behandlung weitere fiktive Leistungen ab. Dazu soll er die Versichertenkarten der Patientinnen und Patienten eingelesen und jeweils andere Daten eingegeben haben.

Krankenkasse wurde stutzig

Auch bei Beschäftigten seiner Praxis und deren Angehörigen ging er laut Anklage so vor. Aufgefallen war der mutmaßliche Betrug bei einer gesetzlichen Krankenversicherung. Da der Angeklagte dort wiederholt sogenannte Ersatzbehandlungsscheine angefordert habe, sei eine Kundenberaterin stutzig geworden. Mit diesen Scheinen können den Angaben nach im Einzelfall auch ohne Versichertenkarte Leistungen abgerechnet werden. Auf diese Weise soll der Mann sichergestellt haben, dass die Patienten noch bei der jeweiligen Kasse versichert sind - und er an sein Geld kommt.

Der Zahnarzt hat die Vorwürfe bei den Ermittlungen laut Staatsanwaltschaft überwiegend gestanden. Die Ermittlungen wurden von der Bayerischen Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (ZKG) bei der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium München geführt.

Für den Prozess sind sieben Verhandlungstage bis Mitte Oktober geplant. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

ASS absetzen?

Duale Plättchenhemmung nach Herzinfarkt: Wie kurz darfs sein?

Lesetipps
Bildschirm mit Hinweis "Virus Alert"

© InfiniteFlow / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig