E-Health-Monitor

Zartes Pflänzchen Nutzennachweis

Nutzennachweis in homöopathischen Dosen. Nur 84 Publikationen beschäftigten sich in den vergangenen Jahren mit der Quantifizierung des Nutzens von E-Health-Anwendungen, so ein aktueller McKinsey-Report.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. E-Health-Lösungen verfügen über einen wissenschaftlich nachgewiesenen Nutzen. Zu dieser Erkenntnis kommt der am Donnerstag veröffentlichte, aktuelle E-Health-Monitor der Unternehmensberatung McKinsey. Nach eigenen Angaben wurde für den Report erstmalig die Forschungsliteratur zu E-Health systematisch gescreent.

„Mehr als 80 Prozent der deutschen Publikationen weisen einen positiven Nutzen von E-Health nach. Die Effekte zeigen sich überwiegend in der gesundheitlichen Verbesserung des Patienten (knapp 80 Prozent der betrachteten Studien), aber auch in höherer Kosteneffizienz und Zeitersparnis“, verdeutlichte Laura Richter, Associate Partner bei McKinsey, bei der Vorstellung der Report-Ergebnisse, die mehrheitlich die wichtigsten Umfragen und Erhebungen zum Gesundheitswesen in puncto E-Health zusammentragen.

Allerdings gebe es bei der Forschung auch eine Einschränkung. „In den letzten 20 Jahren haben sich in fünf großen Therapiegebieten insgesamt nur 84 Publikationen mit der Quantifizierung des Nutzens von E-Health-Anwendungen beschäftigt. Hier gibt es enormen Nachholbedarf“, postulierte Richter. Zum Vergleich: Die Gesamtzahl der Publikationen in denselben fünf Therapiegebieten im gleichen Zeitrahmen belaufe sich auf 14 .468 Publikationen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern