Kommentar

Zeichen der Zeit erkannt

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Seit Jahren versuchen Politiker niedergelassene Ärzte anzutreiben, endlich Qualitätsmanagement (QM) in den Praxen einzuführen. 2004 schrieben sie die Pflicht im Sozialgesetzbuch nieder. Und dann - passierte erst einmal nichts. Denn es gab weder eine Kontrollinstanz noch einen festen Zeitplan. Eine Pflicht so ohne jeglichen Druck, von der ließen sich Ärzte nur zum Teil antreiben. Also wurde nachgelegt. Der Gemeinsame Bundesausschuss erließ 2006 extra eine QM-Richtlinie inklusive Zeitplan. Da steht es jetzt: Ende 2009 müssen die Arztpraxen ihr QM umgesetzt haben.

Eine Nachbesserung, die gar nicht nötig war? Zwischenzeitlich sind nämlich die Praxischefs fleißig gewesen und ihrer gesetzlichen Pflicht sogar voraus. QM-Verweigerer fanden die Prüfkommissionen bislang jedenfalls kaum - trotz fehlender Sanktionen. Denn die Ärzte haben längst etwas anderes im Blick: Gute Verträge mit den Kassen. Und die gibt es immer öfter nur mit praxisinternem Qualitätsmanagement.

Lesen Sie dazu auch: In elf Monaten brauchen Ärzte ein QM-System - kein Problem? QM-ABC: A wie Arbeitsanweisung Sanktionen gibt es nicht, aber der Druck auf Ärzte steigt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar