Kommentar zur Netzförderung

Zerrissene Netze

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die Euphorie um die Praxisnetze ist unter den Ärzten im Norden längst verflogen. In den 90er Jahren sind sie als Pioniere gestartet. Heute können viele schleswig-holsteinische Verbünde von dem lernen, was ihre Kollegen südlich der Elbe an Kooperation auf die Beine stellen.

Die Ärztenetze zwischen Nord- und Ostsee haben zuletzt nicht mehr viel bewegt. Das Misstrauen gegenüber externen Dienstleistern ist hoch, viele Ärzte bringen sich kaum ein, wenige Engagierte reiben sich auf.

Verstärkt wird der Frust, weil Kassen ihre Ideen ignorieren und Netze an den Förderrichtlinien der KV nicht mitwirken konnten - nun erscheinen die Hürden zu hoch. Dabei halten die Beteiligten einige Trümpfe in der Hand: eine Netztradition mit konstruktiver Gesprächskultur.

Eine KV, die die Bedeutung der Netze erkannt hat. Eine Genossenschaft, die ein Dienstleistungspaket für alles geschnürt hat, was neben der ärztlichen Arbeit im Netz geleistet werden muss. Vielen Ärzten und Kassenvertretern fehlt derzeit die Bereitschaft, in eine Kooperation zu investieren, die sich nicht sofort in Euro auszahlt.

Ein Netzvertreter, der nur nach demeigenen Benefit einer Zusammenarbeit fragt, ist für die Kooperation genauso wenig geeignet wie ein Kassenchef seiner Verantwortung nicht gerecht wird, wenn er Investitionen in sinnvolle Vernetzungen zugunsten der aktuellen Bilanz unterlässt.

Lesen Sie dazu auch: Netz-Förderung im Norden: "Die Kröte ist das KV Safenet"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care