Finanzgericht

Zuschläge für Sonn- und Feiertage dürfen nicht pauschal gezahlt werden

Pauschale Zahlungen von Zuschlägen sind nicht steuerfrei, urteilt das Düsseldorfer Finanzgericht. Stattdessen müssen die tatsächlich geleisteten Stunden einzeln abgerechnet werden.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Zuschläge für Nacht- und Sonntagsarbeit sollten immer stundenbezogen abgerechnet werden. Denn für einen pauschalen Zuschlag auf den Grundlohn wird Lohnsteuer fällig, wie das Finanzgericht (FG) Düsseldorf entschied.

Es wies damit einen Kinobetreiber ab. Dieser hatte mehreren Beschäftigten neben dem Grundlohn eine monatliche Pauschale für Nacht- und Sonntagsarbeit gezahlt. In den Lohnabrechnungen behandelte er diese Zuschläge als steuerfrei. Das Finanzamt erkannte dies nicht an und forderte vom Arbeitgeber Lohnsteuerzahlungen nach.

Der Kinobetreiber klagte und legte nun eine Übersicht über die Nacht- und Sonntagsarbeit der betreffenden Arbeitnehmer vor. Danach seien die gesetzlichen Grenzen für steuerfreie Zuschläge nicht überschritten worden.

Doch eine solche nachträgliche Kontrollrechnung genügt den gesetzlichen Anforderungen nicht, urteilte das FG Düsseldorf. Vielmehr sei eine Einzelabrechnung der tatsächlich nachts oder an Sonn- und Feiertagen geleisteten Stunden erforderlich. Der Kinobetreiber habe die Zuschläge aber pauschal ohne Rücksicht auf die tatsächlich erbrachten Arbeitsstunden gezahlt. (mwo)

Finanzgericht Düsseldorf, Az.: 10 K 410/17 H (L)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen