PKV

Zwei Drittel der Anbieter mit Verlusten

2018 war für viele private Krankenversicherer kein gutes Jahr. Das zeigt eine aktuelle Auswertung.

Veröffentlicht:

KÖLN. In der privaten Krankenversicherung (PKV) ist im vergangenen Jahr bei rund zwei Dritteln der Anbieter der Bestand an Vollversicherten geschrumpft, nur ein Drittel konnte im Kerngeschäftsfeld der Branche zulegen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der auf Versicherer spezialisierten Ratingagentur Assekurata aus Köln. Danach haben in dem weiter schrumpfenden Markt elf von 32 Anbietern ihren Bestand vergrößert, 21 mussten Verluste hinnehmen.

2018 ist zwar erstmals seit Jahren die Zahl der Personen wieder gestiegen, die neu eine Vollversicherung abgeschlossen haben. Das reichte aber nicht, um die Abgänge durch Tod oder Wechsel von Versicherten in die GKV zu kompensieren. Marktweit sank die Zahl der Vollversicherten um 0,2 Prozent auf 8,7 Millionen.

Wie in den Vorjahren legte Marktführer Debeka am stärksten zu, sein Bestand an vollversicherten Personen wuchs um 32.870. „Ursächlich dafür ist vor allem die starke Position im Beihilfegeschäft, da dieses Segment marktweit noch um 0,9 Prozent wächst, während das Nicht-Beihilfesegment um 1,3 Prozent schrumpft“, so Assekurata-Sprecher Russel Kemwa.

Mit deutlichem Abstand auf die Debeka folgen Hanse Merkur (plus 8076), Signal Iduna (5658) und HUK-Coburg (2024). Die heftigsten Einschnitte musste die DKV mit minus 18.410 Versicherten hinnehmen, Einbußen gab es auch bei Allianz (minus 10.615), Central (6896), Bayerische Beamtenkrankenkasse (6855) und LKH (3852).

Die Dominanz der Debeka in der Vollversicherung wird immer größer. Ihr Bestand belief sich Ende 2018 auf knapp 2,4 Millionen Verträge. Das Unternehmen hat den Abstand zu Verfolgern weiter ausgebaut. „Mit rund 27 Prozent entfällt mehr als ein Viertel des marktweiten Vollversichertenbestands auf die Koblenzer, womit sie einen höheren Marktanteil vereinnahmen als die folgenden drei Unternehmen Axa, DKV und Signal Iduna, die addiert lediglich auf 25 Prozent kommen“, so Kemwa. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung