NRW

Zwei neue Standorte für die Forensik

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen stehen zwei weitere Standorte für forensische Kliniken fest. Auf dem ehemaligen Zechengelände "Haltern ½" in Haltern und der Fläche "Victoria I/II" in Lünen entstehen zwei Neubauten für jeweils 150 psychisch kranke Straftäter.

Die eingehende Prüfung habe ergeben, dass die dort ausgewählten Flächen am besten geeignet seien, sagte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne).

Die neuen Kliniken seien notwendig, weil in den Landgerichtsbezirken Essen und Dortmund ein erheblicher Mangel an Unterbringungsplätzen bestehe. In NRW sollen bis 2020 insgesamt 750 zusätzliche Behandlungsplätze in fünf forensischen Kliniken geschaffen werden.

Im Landgerichtsbezirk Münster steht der Standort Hörstel bereits fest. In den Bezirken Bonn und Wuppertal sind die Prüfungen noch nicht abgeschlossen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag