Zwei niederbayerische Kliniken kurz vor Fusion

DEGGENDORF (ths). In Niederbayern steht eine Fusion von kommunalen Krankenhäusern bevor: Das Klinikum Deggendorf und die Kliniken Dingolfing-Landau streben einen baldigen Zusammenschluss an.

Veröffentlicht:

Das bestätigte ein Sprecher des Landratsamts Deggendorf der "Ärzte Zeitung". Die Fusion soll am 11. August abgeschlossen sein.

Das neue gemeinsame Kommunalunternehmen soll die drei Häuser in Deggendorf, Dingolfing und Landau an der Isar umfassen.

Klinikvorstand: Dr. Inge Wolff als Favorit

Das Medizinische Versorgungszentrum Landau werde nicht integriert, bestätigte das Landratsamt Deggendorf.

Nach bisherigen Verhandlungen ist Dr. Inge Wolff als Klinikvorstand vorgesehen. Sie ist derzeit Krankenhausdirektorin in Deggendorf und Vorstand in Dingolfing-Landau.

Als Name für das neue Unternehmen ist "Donau-Isar-Klinikum Deggendorf-Dingolfing-Landau" im Gespräch.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind