Deutsche Apotheker- und Ärztebank

apoBank: Anzahl der Kunden überschreitet erstmals die 500.000er-Marke

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat die Marke von 500.000 Kunden überschritten. Das teilte die Bank in Düsseldorf mit. Zu den Kunden gehörten akademische Heilberuflerinnen und Heilberufler, Kliniken und Pflegehäuser aber auch Unternehmen aus den Bereichen Dental- und Medizintechnik sowie Pharmazie.

Die vor gut 120 Jahren gegründete Genossenschaft zähle mehr als 110.000 Mitglieder, die gleichzeitig Eigentümer und Teilhaber der Bank sind. Damit seien sie an der wirtschaftlichen Förderung der Heilberufe und an den wirtschaftlichen Erfolgen der Bank beteiligt. Dieses auf den Gesundheitssektor fokussierte Geschäftsmodell sei bis heute einzigartig in Deutschland, heißt es.

Seit ihrer Gründung habe die apoBank mehr als 200.000 heilberufliche Existenzgründungen unterstützt. Heute finanziere sie alle zwei Stunden eine Praxis oder Apotheke, allein im letzten Jahr hat sie laut Mitteilung über 4.000 Heilberufler in die Selbstständigkeit begleitet. (kaha)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus