medatixx und samedi kooperieren bei Online-Terminen

Veröffentlicht:

Ab Juli sollen Ärzte über die verschiedenen medatixx- Programme auch Online-Termine vergeben können.

BERLIN (gvg). Kunden des Praxis-IT-Herstellers medatixx können künftig optional den Online-Terminkalender des Berliner Unternehmens samedi nutzen.

Damit können Patienten, aber auch Kollegen direkt online Termine buchen, ohne dass mehrere Terminkalender abgeglichen werden müssen.

Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben beide Unternehmen bei der IT-Messe conhIT unterzeichnet.

Der samedi-Terminkalender wird von medatixx für seine vier Arztinformationssysteme (AIS) ixx.concept, ixx.isynet, ixx.comfort und easymed als "ixx.time - powered by samedi" angeboten. Zum 1. Juli soll der Startschuss fallen.

Der Arzt kann dann wählen, ob er lieber den in das jeweilige AIS integrierten Terminkalender nutzen möchte, der nur offline funktioniert, oder aber den samedi-Kalender, der nach Registrierung des Patienten beziehungsweise Kollegen bei samedi die Online-Buchungsfunktionen bietet.

Wie bei den integrierten Terminkalendern können die Ärzte fließend zwischen Terminkalender und Patientenblatt hin- und herspringen.

Integrierte "To-Do"-Listen

Auch viele andere von dem integrierten Terminkalender gewohnten Funktionen sind nutzbar. Bei der Ressourcenplanung gebe es allerdings Grenzen der Integration, sagte medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Bestimmte termingebundene "To-Do"-Listen-Funktionen beispielsweise funktionierten bei Nutzung des Online-Terminkalenders nicht. Allerdings biete samedi seinerseits integrierte "To-Do"-Listen an, die dieses Defizit verschmerzbar machten, so samedi-Geschäftsführer Alexander Alscher.

Im Online-Kalender können Ärzte bestimmte Termin-Slots für die Terminvergabe reservieren. Sie müssen also nicht den ganzen Kalender freigeben.

Sie können auch nur bestimmte Arten von Terminen zur Online-Buchung zulassen. Wenn Kollegen Termine einbuchen, dann können sie sogar Arztbriefe, Befunde oder Überweisungsschreiben an einen Termin "anheften".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie