Adipositas

Fachleute bemängeln Lücken in der Versorgung

Veröffentlicht:

BERLIN. Fachleute warnen vor Versorgungslücken bei Adipositas. Diagnostik und Beratung, Ernährungs-, Bewegungs- und Gruppentherapie seien keine Regelleistungen der Krankenkassen. Tatsächlich seien sie aber Bestandteile leitliniengerechter Adipositas-Diagnostik und Therapie, sagte Oliver Martini, Director Government Affairs & Policy bei Johnson & Johnson bei einem Pressegespräch anlässlich des Hauptstadtkongresses in Berlin. Betroffene hätten daher oft nur die Option einer bariatrischen Op. Die Nachsorge sei wiederum keine Kassenleistung.

Die interdisziplinäre S3-Leitlinie zur „Prävention und Therapie der Adipositas“ von Deutscher Adipositas Gesellschaft, Deutscher Diabetes Gesellschaft, Deutscher Gesellschaft für Ernährung und Deutscher Gesellschaft für Ernährungsmedizin, sieht diese Punkte vor und verweist auf positive Effekte. Nach zwölf Monaten Gruppentherapie sei der Gewichtsverlust um 1,4 Kilogramm höher als nach Einzelberatung. Interventionsprogramme am Arbeitsplatz, die Ernährung und Sport einschließen führen demnach zwischen sechs und zwölf Monaten zu einem Absenken des BMI um 0,5 Punkte.

„Wir behandeln nicht die Ursache“, sagte der Chirurg und Adipositas-Experte Professor Jürgen Ordemann. Stattdessen werde der Diabetes, der Bluthochdruck und die Schlafapnoe versorgt. Sei die Adipositas allerdings bereits eingetreten, könnten Lebensstiländerungen die Begleiterkrankungen nur bedingt bessern. Metabolische Chirurgie hingegen erreiche in 77 Prozent der Fälle eine Remission des Diabetes, sagte Ordemann.

Eine Nationale Diabetesstrategie, wie im Koalitionsvertrag angesprochen, soll laut Gesundheitsministerium bis Ende 2019 vorgelegt werden. Diabetes-Verbände haben im April den Handlungsbedarf einmal aufgelistet. In Deutschland sind 4,3 Millionen Menschen bei einem BMI von > 35 adipös und haben Komorbiditäten entwickelt. (af)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung