Digitalisierung

Auf Innovationssuche im Reich der Mitte

Beim 12. China-Symposium diskutieren Experten über digitale Medizin in Deutschland und China.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gesandte der Volksrepublik kokettiert mit einer Mischung aus Bescheidenheit und Selbstbewusstsein: Er habe kürzlich von Bundeskanzlerin Angela Merkel gehört, sie suche Innovationsimpulse in China, berichtet Botschaftsrat Yin Jun auf dem 12. China-Symposium der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Medizin (DCGM) beim Hauptstadtkongress 2019 in Berlin.

„Sind wir wirklich schon so stark?“, fragt er freundlich lächelnd – um direkt nachzuschieben: „Offenbar schon!“

Ein Eindruck, den Bundesärztekammer-Präsident Professor Frank-Ulrich Montgomery, seit Kurzem auch Vorsitzender des Weltärztebundes, unterstreicht. Die DCGM sei 1984 geschaffen worden, um deutsche Medizin und Technik nach China zu bringen, „heute stellen wir mit Erstaunen fest, dass die Technik zu uns zurückkommt – und zwar mit atemberaubender Geschwindigkeit“.

Dies betrifft vor allem die „Digitalisierung der Medizin“, wie auch das Motto des Symposiums lautete. „Die Internetmedizin ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität“, stellte Professor Xu Jongjian vom Tongji Hospital in der Stadt Wuhan fest. Die Denke reicht schon weiter: Wie lässt sich die Digitalisierung in Künstliche Intelligenz (KI) umwandeln?

KI bietet immer mehr Unterstützung

Die KI werde zwar ärztliche Intuition nie ersetzen, biete aber immer mehr Unterstützung, glaubt Xu Jongjian und nennt Thorax-Bildgebung als Beispiel. Hier brauche der Mensch im Vergleich zu einem Algorithmus viel länger, um alle Aufnahmen zu sichten. Professor Friedrich Köhler, Leiter des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin an der Berliner Charité, berichtete über das Modell der telematischen Betreuung von Herzkreislauf-Patienten.

Neben dem mitfühlenden Arzt und dem wissenden Patienten käme mit dem Telemonitoring eine dritte Komponente ins Spiel. Die Lücke zwischen „gesund fühlen“ und „gesund sein“ zu finden, sei Aufgabe der Telemedizin.

Dass die neue Datenschutz-Grundverordnung die Arbeit nicht erleichtert, ließ Köhler dabei auch anklingen. Ein Thema, dass Montgomery bei seinem Blick auf das von den Chinesen vorgelegte Tempo auch schon mit süffisantem Unterton erwähnte: „Ob die eine Datenschutz-Grundverordnung haben?“

Im internationalen Vergleich habe Deutschland bezüglich der Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen erheblichen Nachholbedarf, sagt auch Professor Joachim Breuer, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.

Die Vorteile in seinen Augen: besserer Service, bessere Diagnostik, Therapie und Versorgung. Für seine BG-Kliniken gibt er in Sachen Digitalisierung eine klare Vorgabe: „Wir wollen die Nummer 1 in Deutschland sein – und müssen sie sein.“

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie