Gewählt

Montgomery ist neuer Chef des Weltärztebunds

BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery führt nun auch den Weltärztebund an. Er wurde für zwei Jahre zum Vorstandsvorsitzenden gewählt.

Veröffentlicht:
BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery ist für zwei Jahre zum Vorstandsvorsitzenden des Weltärztebundes gewählt worden.

BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery ist für zwei Jahre zum Vorstandsvorsitzenden des Weltärztebundes gewählt worden.

© Alex Kraus

SANTIAGO DE CHILE. Neuer Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes ist Professor Frank Ulrich Montgomery. Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) ist auf einer Sitzung in Santiago de Chile einstimmig für zwei Jahre gewählt worden, wie die BÄK am Montag mitteilte.

Der Weltärztebund oder World Medical Association (WMA) gibt den Ärzten der 112 Mitgliedsverbänden weltweit eine Stimme. Der Vorstandsvorsitzende habe die Aufgabe, die Organisation politisch und organisatorisch zu führen, stellte die BÄK heraus.

„Die globale Gesundheitsversorgung steht vor großen Herausforderungen, die das Engagement und die Zusammenarbeit der internationalen Ärzteschaft erfordern“, sagte Montgomery laut der Mitteilung.

Wichtige Themen, die der Weltärztebund in den kommenden Jahren anpacken wolle, seien Impfen, die Weiter- und Fortbildung sowie die Überarbeitung des Internationalen Medizinethikkodex.

Montgomery beerbt Dr. Ardis Dee Hoven an der Spitze des Weltärztebundes. Neue Stellvertreterin ist nach Auskunft der BÄK die Japanerin Dr. Mari Michinaga. Zum Schatzmeister wurde Dr. Ravindra Sitaram Wankhedkar aus Indien gewählt. (ths)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Deutschland baut internationalen Einfluss aus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fingernägel einer Frau mit Leukonychie, die man an der opaken weißen Verfärbung der Nägel erkennen kann.

© Enso / stock.adobe.com

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor