Deutscher Krebskongress

Prävention bleibt ein mühsames Geschäft

Ob in der Arbeitsmedizin, in der Änderung von Verhaltensweisen oder der Wahrnehmung von Vorsorgeangeboten – überall ist Nachhilfe nötig.

Veröffentlicht:
Prävention zur Risikominimierung: Doch rund die Hälfte der Bevölkerung versteht das Gesundheitssystem nicht und damit auch nicht die Präventionsangebote.

Prävention zur Risikominimierung: Doch rund die Hälfte der Bevölkerung versteht das Gesundheitssystem nicht und damit auch nicht die Präventionsangebote.

© stnazkul / stock.adobe.com

BERLIN. Die Bedeutung der Arbeitsmedizin in der Prävention ist unterbelichtet. Obwohl die Arbeitswelt mit rund 44 Millionen Beschäftigten das größte Setting in Deutschland darstellt, gelingen selbst einfache präventive Maßnahmen wie Gesundheitsuntersuchungen und Impfungen nur in Ansätzen. Darauf hat Thomas Nesseler von der Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin am Mittwoch beim Deutschen Krebskongress verwiesen. Es gibt jedoch Hoffnung. Die Gesellschaft verhandelt derzeit mit der Barmer einen Impfvertrag, der auch Betriebsärzten offen stehen soll. Teil der Vereinbarung seien auch Abrechnungsmodalitäten, die auch große Impfzahlen, wie sie in den Betrieben üblich sein können, organisieren können, sagte Nesseler. Die Betriebsärzte könnten zudem helfen, die Grenzen zwischen den Sozialgesetzbüchern durchlässiger zu machen, wenn man sie zu Lotsen im Gestrüpp von Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention aufbauen würde.

Das Präventionsgesetz von 2015 umzusetzen, ist offenbar ein zäher Prozess. Das wurde bei der Veranstaltung "Krebsprävention – Neue Konzepte" deutlich. Verhaltensprävention könne im Kampf gegen den Krebs mehr bewirken als die meisten therapeutischen Maßnahmen, sagte Benjamin Barnes vom Robert-Koch-Institut (RKI). Dafür präsentierte er Belege. Die Lungenkrebsinzidenz in Deutschland korreliere mit dem Tabakkonsum. Bei Männern nehme sie ab, bei den seit einigen Jahren häufiger zum Glimmstängel greifenden Frauen wachse sie, sagte Barnes. Der Staat könne zu Präventionserfolgen beitragen. Die Anhebung der Tabaksteuer halte nachweislich Jugendliche davon ab, mit dem Rauchen zu beginnen. Ein Tabakwerbeverbot hat es auch dieses Mal wieder nicht in den aktuellen Koalitionsvertrag von Union und SPD geschafft.

Rund die Hälfte der Bevölkerung versteht das Gesundheitssystem nicht und damit auch nicht die Präventionsangebote. Das Internet soll helfen, um Präventionsangebote an den Mann, an die Frau zu bringen. Darauf arbeitet das Bündnis Krebsprävention in Nordrhein-Westfalen hin. Beteiligt sind die Krebsgesellschaft, die Krankenkassen und die Unfallversicherung. Es gelte, Angebote und Werkzeuge für verschiedene Lebenswelten zu entwickeln, um die Menschen in Nordrhein-Westfalen zu befähigen, Verantwortung in der Krebsprävention zu übernehmen und damit die Gesundheitskompetenz zu stärken sagte Irina Brieden von der Krebsgesellschaft in NRW.

Prävention könne immer nur bedingt wirken, sagte Dirk Pisula von der AOK Nordwest. Nach wie vor gingen nur die Hälfte der Frauen und noch weniger Männer zur Krebsvorsorge. Einer Umfrage zufolge war 70 Prozent der Befragten nicht bekannt, dass sie ihre Haut selbst auf auffällige Veränderungen hin untersuchen können. (af)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Stiefkind Krebsvorsorge?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung