Lesetipp

Krank durch Brot?

Veröffentlicht:
Krank durch Brot?

© SpringerMedizin

Im neu erschienenen und beim Internistenkongress vorgestellten "Springer"-Buch "Tägliches Brot: Krank durch Weizen, Gluten und ATI" räumt der Wissenschaftler und Arzt Professor Detlef Schuppan mit Pseudobehauptungen rund um Weizenunverträglichkeiten auf.

Ausführlich erklären der Autor und seine Koautorin Dr. Kristin Gisbert-Schuppan, welche Folgen der Konsum von Getreideprodukten für Betroffene hat.

Von Grundlagenforschung auf molekularer und zellulärer Ebene bis zum klinischen Erscheinungsbild werden weizenbedingte Erkrankungen erklärt und anhand konkreter Patientenbeispiele verdeutlicht. Neben einer ausführlichen Darstellung von Zöliakie und klassischer Weizenallergie stellen die Autoren zwei neue Krankheitsbilder vor: die ATI-Sensitivität und die atypische Weizenallergie.

Wer Weizen aus unterschiedlichen Gründen nicht verträgt, hat oft eine lange Odyssee an Arztbesuchen hinter sich. Denn sobald sich keine Zöliakie oder eine klassische Weizenallergie hinter den Symptomen verstecken, werden Betroffene häufig als eingebildete Kranke abgetan.

Wissenschaftlich fundiertes Fachbuch

Auf der Grundlage eigener Forschungsarbeiten und klinischer Erfahrung mit Patienten schaffen der Arzt und Wissenschaftler und seine Koautorin einen Überblick über getreidebedingte Erkrankungen und ihre Ursachen. Einen Schwerpunkt bilden die Wechselwirkungen zwischen dem Darm-Immunsystem und einzelnen Bestandteilen des Weizens, die zu den beschriebenen Krankheitsbildern führen.

Im Mittelpunkt steht dabei die durch den Autor entdeckte ATI-Sensitivität, die nachgewiesenermaßen Autoimmunkrankheiten wie Rheuma und MS oder Stoffwechselstörungen und Typ 2 Diabetes verstärkt sowie generelle Symptome im Zusammenhang mit Weizen hervorrufen kann, wie chronische Erschöpfung, Muskel- und Gelenkbeschwerden.

Die atypische Weizenallergie kann dagegen in vielen Fällen eine Reizdarmsymptomatik erklären und damit auch wirkungsvoll zu behandeln helfen.

In der bisherigen Kontroverse über Brot, Weizen und Gluten versachlicht das Buch die Diskussion. Jenseits von Hysterie und Modewellen zeigt es auf, wie sich das tägliche Brot medizinisch auswirken kann und welche Maßnahmen eine Vielzahl zuvor unerklärter Symptomen und Krankheiten verbessern können.

Das Buch ist das erste wissenschaftlich fundierte Fachbuch zu diesem Themenkreis und wendet sich ausdrücklich an Ärzte und medizinisches Fachpersonal ebenso wie an Laien und interessierte Betroffene.

Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Detlef Schuppan ist Biochemiker, Immunologe und Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologe, Professor in Harvard und derzeit an der Universitätsmedizin Mainz. Er gilt mit seiner Forschung über weizen- und ernährungsbedingte Erkrankungen international als führend.

Dr. Kristin Gisbert-Schuppan ist Diplom-Psychologin und Autorin und hat das Buch mit ihrem Mann gemeinsam konzipiert und geschrieben.(eb)

Detlef Schuppan, Kristin Gisbert- Schuppan: Tägliches Brot: Krank durch Weizen, Gluten und ATI, 2018, 145 S., 32 Abb. Softcover € 29,99 (D) | € 30,83 (A) | sFr 31,00 (CH)

ISBN 978-3-662-56043-3, auch als eBook verfügbar

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung