KOMMENTAR

Infektionsgefahr läßt sich nie ausschließen

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die Rufe nach besseren Erreger-Tests bei Organspendern wurden schnell laut, nachdem in Deutschland Anfang dieses Jahres drei Menschen an Tollwut erkrankt waren und schließlich auch daran gestorben sind - sie hatten Organe von einer Tollwut-infizierten Frau erhalten.

Sicher sollte man auf so viele gefährliche Erreger wie möglich testen, bevor man ein Organ überträgt. Doch es gibt tausende Viren und Bakterien, die normalerweise harmlos sind, aber für Organempfänger zu einer tödlichen Gefahr werden können, etwa, weil das Abwehrsystem durch Immunsuppressiva unterdrückt werden muß.

Drei Organempfänger, die in den USA an einer normalerweise harmlosen Krankheit gestorben sind, haben dies erneut vor Augen geführt. Auf welche dieser unzähligen Erreger sollte man also testen? Und selbst wenn man in der knappen Zeit zwischen Organentnahme und Transplantation auf möglichst viele Erreger prüft - einige Tests sind nicht sensitiv genug.

Bei dem US-Spender, der drei Menschen mit dem LCM-Virus infizierte, ließ sich das Virus im Blut nicht nachweisen. Was bleibt, ist Patienten über ein Risiko zu informieren, das trotz allem sehr klein ist.

Lesen Sie dazu auch: Organempfänger in USA starben an Nager-Virus

Mehr zum Thema

Medizintechnik

Erstmals in Leipzig künstliches Herz implantiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer