Bakterien

RKI warnt vor dem Verzehr nicht-erhitzter Rohmilch

Veröffentlicht:
Rohmilch sollte vor dem Verzehr unbedingt abgekocht werden.

Rohmilch sollte vor dem Verzehr unbedingt abgekocht werden.

© picture-alliance / dpa

 

BERLIN. Im Jahr 2015 waren 384 lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in Deutschland gemeldet worden, berichten das Robert Koch-Institut und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in einer gemeinsamen Mitteilung (Epi Bull 2017; 3: 29). Bei den gemeldeten Ausbrüchen gab es mindestens 2072 Erkrankungen und 224 Hospitalisierungen.

Todesfälle sind allerdings nicht aufgetreten. Bei 28 Krankheitsausbrüchen wurde mit hoher Evidenz ein ursächliches Lebensmittel gefunden. Bei zwölf Ausbrüchen davon wurde der Erreger Campylobacter isoliert und nicht abgekochte Rohmilch als Ursache ausgemacht. So hatten bei drei Ausbrüchen Schulklassen oder andere Gruppen Rohmilch vom Bauernhof getrunken.

Bei vier Ausbrüchen hatten die Betroffenen Rohmilch von sogenannten Milchtankstellen getrunken. Die Patienten hatten den Hinweis, dass die Rohmilch vor dem Verzehr erhitzt werden sollte, nicht beachtet. Das BVL weist hier noch einmal deutlich auf das gesundheitliche Risiko durch den Verzehr von nicht-erhitzter Rohmilch hin.

Weitere Erreger und Agenzien, die Ausbrüche mit hoher Evidenz erursacht hatten waren Histamin (etwa aus Thunfisch (18 Prozent), Salmonellen (11 Prozent), Bacillus cereus (7 Prozent) sowie Staph. aureus, Noroviren, Listeria monocytogenes, Trichinella, Clostridium perfringens und Ciguatoxin (jeweils ein Ausbruch).

Die meisten Patienten gab es bei einem Ausbruch durch Listeria monocytogenes (10 Erwachsene, 149 Kinder). Die Betroffenen dieses Gastroenteritis-Ausbruchs hatten in Einrichtungen zur Kindertagesbetreuung von einem Caterer gelieferten Milchreis gegessen, in dem der Erreger in sehr hoher Konzentration nachgewiesen worden war.

Die 2015 gemeldeten 384 lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüche sind bei dem Problem offenbar nur die Spitze des Eisbergs; die Dunkelziffer sei wahrscheinlich um ein Vielfaches höher, betonen RKI und BVL. Sie betonen die Bedeutung von interdisziplinären Ausbruchsuntersuchungen, um die Ursachen zu erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. (eis)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Studie am Heidelberger Trainingsmodell

Welcher Knotentyp hält bei laparoskopischer Naht am besten?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Karlheinz Bayer 24.01.201714:20 Uhr

RKI, BfR und Rohmilch, was ist gesünder?


Was Rohmilch anbetrifft, ist es eine Delikatesse.
Meine Großmutter aß auch rohe Leber, die mir persönlich roh nie geschmeckt hat. Rindertatar, nur mit einer Prise gehobelter Muskatnuß und einem rohen Eigelb angemacht, wer es mag schwört darauf, manche sogar auf den Genuß von rohen Eiern alleine, direkt aus dem Ei ausgesaugt. Und wer hat nicht schon alles rohe Austern gegessen?

Austern, Hackfleisch, Eier, Leber oder Milch würde ich sicher nur von vertrauenswürdigen Menschen annehmen, und auch dann wäre es ein gewisses Risiko, aber ein Risiko, das "zu den Delikatessen zählt".
Manche Dinge muß man eben entweder ungeschützt machen, oder lassen.

Und ist dieses Risiko nicht tragbarer als das Risiko, einen gesundheitlichen Schaden von einem zugelassenen Konservierungsstoff zu bekommen?

Lezithin, Tocopherol, Zitronensäure, Guerkern und Johannisbrot, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Sulfite, Nitrite, Alkohol und Essig - ist dieses ganze Samelsurium unbedenklicher als rohe Milch? Kein RKI regt sich jemals darüber auf, daß dieses Chgemielabor zum Verzehr freigegeben ist.

Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)mißtraue ich seit dessen unqualifizierten Äußerungen über die Unschädlichkeit von Glyphosat sowieso. Die sollen ihre Gedichte besser nur noch exklusiv für Bayer und BASF schreiben.

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen