TIP

Soviel Urin sollte in die Kinderblase passen

Veröffentlicht:

Bei Kindern mit nächtlichem Einnässen liegt oft ein Ungleichgewicht zwischen zu kleiner Blasenkapazität und zu starker nächtlicher Urinproduktion vor. Bei der Suche nach der konkreten Störung ist daher ein Trink- und Miktionsprotokoll unerläßlich.

Doch wieviel Urin ist normal? Hier gilt als Faustregel bei Kindern: Alter in Jahren mal 30 plus 30 ist gleich physiologische Urinmenge in Millilitern. Und wieviel Flüssigkeit sollten Kinder pro Tag zu sich nehmen? Hier gilt: Fünf- bis zehnjährige Kinder brauchen ein bis anderthalb Liter Flüssigkeit pro Tag, je nach Aktivität auch mehr. Zwei Drittel bis drei Viertel dieser Trinkmenge sollten vor 16 bis 18 Uhr aufgenommen werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr