Kriminalität und Krankheit korrelieren häufig

WEIMAR (ras). Kinder und Jugendliche, deren Sozialverhalten gestört ist, begehen überdurchschnittlich häufig Strafdelikte und haben auch ein höheres Risiko für Komorbiditäten.

Veröffentlicht:

Darauf hat der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Bodo Müller beim Kongress für Jugendmedizin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Weimar hingewiesen. Unter den 2,1 Millionen Tatverdächtigen für Strafdelikte im Jahr 2010 waren 15 Prozent Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Besonders hoch sei die Rate an Tatverdächtigen in der Altersspanne zwischen 14 und 17 Jahren (10,8 Prozent). Als besorgniserregend bezeichnete Müller die Zunahme an Köperverletzungsdelikten unter Alkoholeinfluss.

Beteiligt seien daran überdurchschnittlich häufig junge Menschen, die ein aggressives und dissoziales Verhalten zeigten.

Unterschätzt werde die hohe Komorbiditätsrate sozial verhaltensgestörter Jugendlicher.

Bei bis zu 45 Prozent von ihnen wird nach Angaben Müllers zusätzlich ADHS diagnostiziert. Bei jedem zweiten bis dritten betroffenen Jugendlichen würden dysthyme oder depressive Störungen festgestellt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert