Gentherapie bei Epidermolysis wird jetzt geprüft

MÜNCHEN (sto). Bei Patienten mit Epidermolysis bullosa (Eb) hereditaria führen bereits minimale Verletzungen, Reibung oder Druck zu Hautblasen oder Wunden. Wie schwer die Symptome sind - manche Patienten haben einfache oberflächliche Blasen, andere sterben an der Krankheit - hängt von der Art der Mutationen ab. Die Gentherapie, die jetzt geprüft wird, könnte zu einer neuen Therapieoption für manche Eb-Patienten werden.

Veröffentlicht:

Die Epidermolysis bullosa bezeichnet eigentlich eine Gruppe von Erbkrankheiten der Haut, wobei je nach Schweregrad drei Kategorien unterschieden werden, berichtete Professor Leena Bruckner-Tuderman von der Universitäts-Hautklinik Freiburg bei einer Veranstaltung in München.

Allen gemein ist die Spaltbildung in der Haut, da verschiedene Proteine, die die Schichten der Haut zusammenhalten sollen, fehlen. Je nachdem, in welcher Hautschicht der nötige Zusammenhalt fehlt, kommt es zu unterschiedlichen Symptomen. In Deutschland leiden an der erblichen Erkrankung der Haut von Geburt an nach Schätzungen 4000 Menschen.

Bei manchen Patienten, nämlich solchen mit einer Eb simplex, kommt es nur nach langen Fußmärschen zu Blasen an den Füßen. Andere, die etwa an der Eb junctionalis Typ Herlitz erkrankt sind, sterben in den ersten Lebensmonaten, sagte Bruckner-Tudermann bei dem Workshop des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bei der dritten Gruppe, der Eb dystrophica, kann es innerhalb der ersten zehn Lebensjahre durch narbige Abheilung der Blasen zu massiven Mutilationen der Extremitäten, meist der Hände, kommen.

Die weltweit erste klinische Studie mit einer Gentherapie bei Eb läuft derzeit in Italien, berichtete die Dermatologin. Dabei werden Patienten mit milder Form der Eb junctionalis Hautzellen entnommen, und es wird das fehlende Gen durch Transfektion hinzugefügt.

Anschließend wird ähnlich wie bei Brandverletzten daraus ein Hauttransplantat gezüchtet, das den Patienten auf die Bauchhaut übertragen wird. An der Studie sind zwölf Patienten, drei davon aus Deutschland beteiligt. Ziel sei eine Therapie für Patienten mit Eb dystrophica.

Für eine wissenschaftlich fundierte Aussage zu den Studienergebnissen sei es zwar noch zu früh, erklärte die Dermatologin. Ihr Eindruck sei jedoch sehr positiv. Das Problem sei allerdings, daß bei den betroffenen Patienten die gesamte Haut transplantiert werden müßte, sollte die Therapie tatsächlich funktionieren, räumte sie ein. In der Praxis werde man sich deshalb wohl auf die besonders gefährdeten Hautareale beschränken.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren