Robert Koch-Institut

1200 Hitzetote in Berlin und Hessen in 2018

Veröffentlicht:
Bei weit über 30 Grad wird es kritisch. Gerade im vergangenen Jahr haben viele Menschen auch gesundheitllich unter der langen Hitzeperiode gelitten.

Bei weit über 30 Grad wird es kritisch. Gerade im vergangenen Jahr haben viele Menschen auch gesundheitllich unter der langen Hitzeperiode gelitten.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

BERLIN. Der Sommer 2018 war der zweitheißeste in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881, erinnert das Robert Koch-Institut (RKI) im Epidemiologischen Bulletin (23 / 2019). Angesichts des sehr trockenen und über viele Wochen anhaltend warmen Wetters sei eine hohe Zahl an hitzebedingten Sterbefällen zu erwarten gewesen.

Das RKI schätzt die Zahl der Personen, die im Sommer 2018 in Hessen und Berlin – wo das Monitoring der Daten zur Sterblichkeit etabliert ist –, hitzebedingt gestorben sind, auf 490 in Berlin und 740 in Hessen.

Insgesamt habe die hitzebedingte Mortalität des Sommers 2018 in Berlin und Hessen etwa 12/100.000 Einwohner betragen, so das RKI. Ältere Menschen waren erwartungsgemäß besonders betroffen: Bei den 75- bis 84-Jährigen betrug die hitzebedingte Mortalität etwa 60/100.000, bei den über 84-Jährigen etwa 300/100.000.

In Hessen und Berlin zeigte sich damit im Jahr 2018 eine signifikant erhöhte hitzebedingte Mortalität.

Um bei Hitzewellen die Temperaturen in Aufenthaltsräumen zu reduzieren, gibt das RKI folgende Tipps:

  • Verdunkeln/Verschatten durch Vorhänge, Jalousien, Markisen, Sonnenschirme, Fenster- oder Rollläden,
  • Aufsuchen von kühlen Räumen innerhalb des Hauses/der Wohnung,
  • Einsatz von Ventilatoren,
  • Lüften während der kühleren Nacht- und Morgenstunden, Mückenschutzgitter in Betracht ziehen,
  • Wärme abgebende Geräte sollten möglichst nicht verwendet werden, da sie zu einer zusätzlichen Wärmebelastung führen können.

Weitere mögliche Maßnahmen seien zudem Wand- und Dachisolierungen, Dach- und Fassadenbegrünung sowie der Einbau technischer Kühlverfahren.

Für Risikogruppen wie Ältere und Pflegebedürftige, Alleinlebende, chronisch Kranke, aber auch Säuglinge und Kleinkinder weist das RKI auf eine verstärkte Flüssigkeitszufuhr, eine eventuelle Anpassung der Medikation und angemessene Kleidung hin. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!