Dickes Problem für Kliniken: Der Aufwand bei Fettleibigen ist enorm

HAMBURG (dpa). Immer mehr Menschen sind übergewichtig, und das erhöht den Aufwand für Behandlungen und medizinische Diagnosen erheblich. Kanülen sind zu kurz für dicke Fettschichten, Ultraschallgeräte liefern ab einer gewissen Leibesfülle keine klaren Bilder mehr, und für jeden Transport sind mehr Schwestern und Pfleger nötig als üblich. Mit dem Aufwand steigen auch die Kosten.

Veröffentlicht:
Adipöser Patient mit 357 kg Gewicht. Bei solchen Fettleibigen werden Diagnostik und Therapie oft zum Problem.

Adipöser Patient mit 357 kg Gewicht. Bei solchen Fettleibigen werden Diagnostik und Therapie oft zum Problem.

© Foto: Prof. Dr. med. Rudolf Weiner

Dutzende Hände wuchten den 180 Kilogramm schweren Patienten auf den OP-Tisch. Nicht auf irgendeinen, sondern auf eine Spezialanfertigung für schwere Lasten. Mit Gurten, die doppelt so lang sind wie für andere Patienten, wird der Mann fixiert. "Bei einem normalen Patienten würde man jetzt schon problemlos den Magen sehen", sagt Chirurg Dr. Oliver Mann, als er mit einer Endoskopkamera den Bauchraum des Mannes von innen begutachtet. Verschlungene Fettmassen versperren ihm dabei die Sicht. Mühsam muss sich der Arzt zunächst mit einem am Endoskop befestigten Skalpell den Weg bis zum OP-Feld bahnen.

Schon Routine-Eingriffe werden bei Fettleibigen zum Problem

Es ist kein spektakulärer Eingriff, der Schwestern und Ärzte im Operationssaal 3 der Chirurgie des Universitätskrankenhauses Eppendorf (UKE) an diesem Morgen beschäftigt. Auf dem Plan steht eine eher routinemäßige Magen-Operation - aber genau das zeigt, dass Kliniken mit einer wachsenden Patientengruppe ein dickes Problem haben: Immer mehr Menschen sind übergewichtig, und das erhöht den Aufwand für Behandlungen und medizinische Diagnosen erheblich. "Es ist ein großes Problem", sagt Daniel Wosnitzka, Sprecher der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) in Berlin.

Etwa jeder fünfte Deutsche ist extrem fettleibig

Etwa jeder fünfte Deutsche ist extrem übergewichtig, hat die im Januar dieses Jahres vorgestellte "Nationale Verzehrstudie" des Bundes-Ernährungsministeriums ergeben (wir berichteten). Adipös nennen Mediziner diesen Zustand, der oft zu Diabetes, Bluthochdruck und anderen Folgeerkrankungen führt. Und die Zahl der Betroffenen steigt. Vor allem Jugendliche werden immer dicker. "Krankenhäuser müssen sich auf eine Adipositas-Welle einstellen", meint Internist Dr. Jens Aberle vom UKE.

Im Klinikalltag beginnt das Problem schon bei vermeintlichen Kleinigkeiten: Kanülen sind zu kurz für dicke Fettschichten, Ultraschallgeräte liefern ab einer gewissen Leibesfülle keine klaren Bilder mehr, und für jeden Transport sind mehr Schwestern und Pfleger nötig als üblich.

Für Kliniken seien Adipöse "ein absolutes Minusgeschäft"

Mit dem Aufwand steigen auch die Kosten. Für Kliniken seien Adipöse "ein absolutes Minusgeschäft", meint Mann. Die Fallpauschalen der Krankenkassen deckten den hohen Aufwand für Personal und Spezialgeräte nicht, betont DKG-Sprecher Wosnitzka: "Wir sehen eine Kostenlawine auf uns zurollen."

Manche extrem Fette müssen zur Magnetresonanztomografie in das Gerät einer Pferde-Klinik

Vor allem große Krankenhäuser passen ihre Infrastruktur bereits für viel Geld dem Trend an. Wenn das Hamburger UKE demnächst eine neue Zentralklinik einweiht, dann werden die Tische in allen 16 Operationssälen 350 Kilo tragen, zwei sogar 450 Kilo. In anderen Bereichen hilft dagegen nur Improvisation. So nutzt das UKE den Magnetresonanz-Tomografie einer Pferde-Klinik, wenn Patienten nicht in eigene Geräte passen. "Solche Fälle sind aber selten", sagt Mann.

Schwerer wiegt aus Sicht der Mediziner, dass die Behandlung von Übergewichtigen schon im täglichen Umgang ihre eigenen Tücken hat. Besonders Dicke empfinden wegen ihres Fetts weniger Schmerzen und andere Symptome werden leicht übersehen. Auch ein höheres Narkose- und Embolie-Risiko verlangt viel Aufmerksamkeit. Extrem adipöse Patienten reagieren anders. Man brauche "nicht nur die Ausstattung, sondern auch die Erfahrung", betont Mann.

Die UKE hat vor 18 Monaten ein spezielles Adipositas-Zentrum gegründet

Die Hamburger Uniklinik hat deshalb vor eineinhalb Jahren ein spezielles Adipositas-Zentrum gegründet. Chirurgen, Internisten und andere Spezialisten kümmern sich dort um die Versorgung der Hochrisikopatienten und suchen mit diesen zusammen nach Auswegen aus deren lebensbedrohlicher Situation. Denn entgegen populärer Vorurteile sei extreme Fettleibigkeit keine Frage der Ernährungs-Disziplin, erklärt Mann. Ist ein gewisses Gewicht erreicht, können Betroffene dieses gar nicht mehr aus eigener Kraft reduzieren.

In solchen Fällen greifen die UKE-Spezialisten dann trotz der schwierigen medizinischen Ausgangslage immer öfter auch zu einem radikalen Schritt: So werden an dem Zentrum jährlich bereits mehr als 100 Eingriffe vorgenommen, bei denen bei Adipösen Magenteile entfernt oder Darmabschnitte mit einem Bypass "überbrückt" werden, um die Kalorienaufnahme zu drosseln. Das sei ein letztes, aber meist erfolgreiches Mittel, um auch extrem Fettleibigen dauerhaft zu helfen.

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer